Bedeutung Ihrer Blutwerte: Das verrät das Blutbild über Ihre Gesundheit

Blutkörperchen in Großaufnahme
Spectral-Design - Fotolia
Inhaltsverzeichnis

Mein Verständnis von gesunden Blutwerten sind nicht Werte „kurz über Krankheit“, sondern Blutwerte, mit denen Sie wirklich voller Lebensenergie, vital und leistungsfähig, geistig fit und glücklich leben können – eben eine Grundlage für echte Gesundheit.

Was Ihnen Ihr Blut alles verraten kann

Wenn ein Patient neu zu mir kommt, rate ich ihm immer zuerst zu einer Blutuntersuchung. Gerade sie sagt so viel aus über den Gesundheitszustand wie sonst keine andere Diagnoseform.

Worauf aber müssen Sie achten, wenn Sie eine Blutuntersuchung bei Ihrem Arzt durchführen lassen wollen? Ich beantworte Ihnen hier die wichtigsten Fragen rund um das große Blutbild.

Blutzellen - Grafik

Frage 1: Wenn Ihr Arzt sich weigert, eine Blutuntersuchung durchzuführen, so wie ich sie vorschlage – Was können Sie tun?

Leider verstehen viele Ärzte immer noch nicht, wie wichtig die Untersuchung ist und was das Blut alles über den Gesundheitszustand verraten kann. Sie können noch einmal versuchen, mit Ihrem Arzt zu reden und zu betonen, wie wichtig Ihnen diese Untersuchung ist. Hat das keinen Sinn, müssen Sie sich wohl (zumindest für die Blutuntersuchung) einen anderen Arzt suchen.

Ich empfehle Ihnen in so einem Fall, sich an einen Internisten oder Sportmediziner zu wenden. Beide sollten wissen, warum eine ausgiebige Blutuntersuchung so wichtig ist. Auch in einer Universitätsklinik werden Sie eine umfassende Blutuntersuchung durchführen lassen könne

Frage 2: Für die Blutuntersuchung empfehle ich Ihnen kein spezielles Labor – Warum nicht?

Ein Labor muss immer vor Ort sein – lange Transportwege bei Blutproben sind zu vermeiden. Während dieser Zeit können sich Blutbestandteile verändern, verringern oder vermehren. Dann stimmen die einzelnen Werte, die bei Ihnen ermittelt werden, nicht mehr.

Frage 3: Kann jedes Labor eine umfassende Blutuntersuchung durchführen?

Ja. Ihr Arzt braucht sich gar nicht nach einem neuen Labor umzuschauen, wenn Sie ihn bitten, ein großes Blutbild durchzuführen. Denn das Labor, mit dem er immer zusammenarbeitet, ist auch in der Lage, weitere Parameter im Blut zu untersuchen. Ihr Arzt muss lediglich angeben, welche Bestandteile im Blut geprüft werden sollen.

Frage 4: Warum empfehle ich Ihnen ganz andere Werte als die „normalerweise üblichen“ Standardblutwerte und was sind “gesunde Blutwerte”?

Die Grenzwerte, die einem heutigen Blutbild zugrunde liegen, wurden in den 1950er Jahren festgelegt. Damals wusste man aber teilweise noch gar nicht genau, wie wichtig bestimmte Blutwerte sind. Es wurden für die Grenzwertbestimmung viele Tausend Blutproben gesammelt und ausgewertet.

Aus den Werten, die sich dabei ergeben haben, wurde der Mittelwert gebildet und als Standard festgelegt. Nun waren das aber bei Weitem nicht nur Blutproben von gesunden Menschen. Es war auch das Blut vieler Kranker darunter. Wird Ihr Blut heute an diesen Grenzwerten gemessen, vergleichen Sie Ihren Gesundheitszustand also auch mit dem von Kranken.

Meine Grenzwerte dagegen sind höher, weil sie sich an neuen Forschungen orientieren. Und es handelt sich um Werte, mit denen Sie tatsächlich fit, gesund und leistungsfähig sind – um gesunde Blutwerte, wie ich sie nenne.

Was das kleine Blutbild über Ihre Gesundheit aussagt

Immer wieder werde ich gefragt: „Bei mir wurde ein Blutbild gemacht. Aber ich verstehe die Werte nicht“. Kein Problem: Hier ist Ihre Entschlüsselungshilfe:

Welche Werte beim kleinen Blutbild bestimmt werden und welche Bedeutung sie haben

Welche Werte beim kleinen Blutbild bestimmt werden und welche Bedeutung sie haben

Blutinhaltsstoff/dt. Bezeichnung/ (Abkürzung)Seine Aufgaben im OrganismusWelche Bedeutung Sie haben
Leukozyten weiße Blutzelle (Leuko, Leukos)Spielen eine bedeutende Rolle bei der körpereigenen Abwehr von Krankheitserregern. Sie werden im Knochenmark und in den Lymphknoten gebildet. Es gibt verschiedene Arten von Leukozyten, die unterschiedliche Aufgaben erfüllen. Gegebenenfalls werden diese im so genannten Differenzialblutbild separat bestimmt.Erhöhte Werte weisen auf eine akute Infektion mit Krankheitserregern (Bakterien, Pilze) hin. Ebenso können Blutungen, Allergien, Krebs (Leukämie) und Stoffwechselstörungen die Ursache sein. Zu niedrige Werte legen den Verdacht auf eine Virusinfektion nahe. Ebenso können Chemotherapie, bestimmte Medikamente oder Erkrankungen des Knochenmarks sowie Typhus und Malaria die Leukozytenzahl dezimieren.
Erythrozyten rote Blutzellen (Ery, Erys)Sie enthalten den Blutfarbstoff Hämoglobin, der für den Sauerstoff- und CO2-Transport im Blut maßgebend ist. Für Ihre Herstellung im Knochenmark sind Eisen, Vitamin B12 und Folsäure essenziell.Erhöhte Werte werden bei Lungen- und Herzerkrankungen festgestellt, ebenso nach großen Flüssigkeitsverlusten (Durchfall, Schwitzen), aber auch nach einem Aufenthalt im Hochgebirge (als Abwehrreaktion auf den verminderten Sauerstoffgehalt der Luft). Erniedrigte Werte werden als anämisch bezeichnet (Blutarmut). Oft steckt ein Eisenmangel dahinter, manchmal sind es aber auch innere Blutungen oder ernsthafte Erkrankungen. Immer vom Arzt abklären lassen!
Thrombozyten Blutplättchen (Thrombos)Sie übernehmen zusammen mit den Gerinnungsfaktoren im Blut eine wichtige Aufgabe bei der Blutgerinnung.Erhöhte Werte werden nach Verletzungen und Operationen sowie nach schweren Infektionen oder Tumorerkrankungen registriert. Selten auch bei Knochenmarkserkrankungen. Erniedrigte Werte treten oft infolge eines Vitamin B12- Mangels auf, ebenso als Nebenwirkungen von Medikamenten oder Bestrahlungen und nach Infektionen oder Allergien.
Hämoglobin roter Blutfarbstoff (Hb)Enthält den Hauptteil des im Körper vorhandenen Eisens. Seine Aufgaben entsprechen weitgehend denen der Erythrozyten.Erhöhte Werte weisen auf ähnliche Ursachen wie die bei den Erythrozyten genannten hin. Erniedrigte Werte haben ihre Ursache in starkem Eisenmangel, Schwangerschaft oder verweisen auf Blutungen
Hämatokrit (Hkt)Bezeichnet den Anteil der Erythrozyten im Blut im Verhältnis zum Gesamtblutvolumen in Prozent.Erhöhte Werte weisen auf erhöhte Blutzellanteile bzw. zu geringe Flüssigkeitsanteile im Blut hin. Ursachen: ungenügende Flüssigkeitszufuhr bzw. gestörter Durstmechanismus, Wasserverlust durch Durchfall, Erbrechen. Erniedrigte Werte sind bei einer Anämie, bei starkem Blutverlust und bei Leistungssportlern zu beobachten.
MCH mittlerer zellulärer HämoglobingehaltEntspricht dem durchschnittlichen Hämoglobingehalt einer roten Blutzelle.Diese drei Blutwerte werden rein rechnerisch aus den Analyse-Werten von Hämoglobin, Hämatokrit und Erythrozytenzahl bestimmt. Man bezeichnet sie auch als Erythrozytenindices. Je nach Konzentration und Verhältnis zueinander ermöglichen sie dem Arzt die Diagnose der Ursachen einer Anämie. Erhöhte Werte weisen auf Folsäure- und Vitamin-B12-Mangel, Leberzirrhose, Alkoholismus oder eine Erkrankung der roten Blutkörperchen hin. Erniedrigte Werte zeigen Anämie, Blutverlust, Eisen- oder Vitamin-B6-Mangel an.
MCV Mittleres ZellvolumenGibt Auskunft über die durchschnittliche Größe eines Erythrozyten.
MCHC mittlere zelluläre HämoglobinkonzentrationMaß für den durchschnittlichen Hämoglobingehalt bezogen auf das Erythrozytenvolumen.

Welche Blutwerte sind besonders wichtig?

Bei meinen Patienten untersuche ich insgesamt 47 Blutwerte. Welche Werte dabei gemessen werden, können Sie in meinem Buch 47 Geheim­nisse über das Blut der Sieger nachlesen. Ich kann verstehen, wenn Sie aus Kostengründen nicht alle Werte bestimmen lassen möchten. Die folgenden Blutwerte sollten Sie aber auf alle Fälle messen lassen. Das sind neben den Werten eines normalen, kleinen Standard-Blutbildes wie Eiweiß und Cholesterin folgende:

  • Homocystein

    Ein Eiweiß-Abbauprodukt. Wenn dieser Wert erhöht ist, liegt bei Ihnen ein gesteigertes Risiko für Gefäßerkrankungen, aber auch Herzinfarkt und Schlaganfall vor. Ist Ihr Homocysteinspiegel gesteigert, haben Sie einen Mangel an Folsäure, Vitamin B6 und B12.
  • Selen

    Ein wichtiger Mineralstoff für das Wachstum der Zellen sowie die Enzymbildung.
  • Vitamin C

    Nur ausreichend Vitamin C im Körper garantiert Ihnen ein starkes Immunsystem und gute Nerven. Zudem verleiht Ihnen dieser Stoff viel Energie.
  • Vitamin D

    Es hebt Ihre Stimmung und stärkt die Knochen. Auch dieses Vitamin hält Ihr Immunsystem stark und festigt Ihre Nerven.
  • Vitamin E

    Der stärkste Schutzstoff gegen freie Radikale und somit gegen Zellschäden. Er kann sogar das Arterioskleroserisiko senken. In Tierversuchen wirkt er lebensverlängernd.
  • Zink

    Hält ebenfalls Ihr Immun­system leistungsfähig sowie Haut, Haare und Nägel gesund. Ein Zinkmangel dagegen kann sogar zu Neurodermitis führen.

Wer bezahlt eine Blutuntersuchung?

Wenn Sie gesetzlich versichert sind, bezahlt Ihre Krankenkasse alle zwei Jahre ein kleines Blutbild, so wie es jeder Arzt regelmäßig macht. Zusätzliche Untersuchungen müssen Sie selbst bezahlen. Der Preis für ein komplettes großes Blutbild mit allen Werten liegt zwischen 1.000 und 2.500 Euro. Sind Sie privat versichert, wird auch dieses große Blutbild fast von allen Kassen übernommen.

Was sagt Ihnen das Blutbild?

Wenn Sie die Auswertung Ihres Blutbildes in der Hand halten, sehen Sie zunächst nur, ob Sie irgendeinen Mangel aufweisen, wo Sie besonders gut versorgt sind und welche Grenzwerte Sie überschreiten. Jetzt muss Ihr Arzt das Ergebnis für Sie analysieren und interpretieren. Denn er kann aus den Werten Krankheitsquellen ableiten.

Fragen Sie ihn vor der Blutabnahme, wie er bei der Analyse Ihres Blutbildes vorgehen wird. Wenn er Sie erstaunt anschaut und gar nicht weiß, was Sie mit „Analyse“ meinen, suchen Sie sich einen anderen Arzt.

Wie häufig sollte ein Blutbild gemacht werden?

Ich empfehle meinen Patienten grundsätzlich ein großes Blutbild zur Bestandsaufnahme. Je nachdem, ob Sie Mängel haben und welche Maßnahmen Sie dagegen ergreifen, sollten Sie dann nachkontrollieren lassen. Angenommen, Sie haben einen schlechten Magnesium- oder Eiweißwert.

Fangen Sie nach der ers­ten Blutuntersuchung an, hiergegen Nahrungsergänzungsmittel zu nehmen, sollten Sie nach einem halben bis dreiviertel Jahr die Werte erneut überprüfen lassen, um festzustellen, wie sie sich verändert haben. Ist Ihr Blutbild dagegen völlig in Ordnung, reicht es, wenn Sie einmal im Jahr nachkontrol­lieren lassen.

Sind Blutbilder von Labor zu Labor gleich?

Nein. Zwar arbeiten die Labors in Deuschland auf einem hohen Qualitätsstandard. Dennoch verfügen sie über unterschiedliche Messmethoden. So können einzelne Laborwerte Unterschiede aufweisen. Sie sollten daher da­rauf bestehen, dass Ihr Arzt Ihre Blutwerte immer im gleichen Labor ermitteln lässt.

Die Ergebnisse lassen sich sonst unter Umständen nicht miteinander vergleichen. Keine Angst: Es handelt sich dabei nur um kleine Abweichungen. Grenzwerte werden Sie durch unterschiedliche Messmethoden nicht über- oder unterschreiten.

Weist ein einzelner Wert auf eine einzelne Krankheit hin?

Nein, das geht nicht. Nehmen Sie zum Beispiel den Leberwert Gamma-GT. Dieser kann erhöht sein, wenn Sie zu viel Alkohol trinken. Aber schon die Einnahme der Anti-Baby-Pille, anderer Medikamente oder einfach eine gute Mahlzeit am Abend vor der Blutabnahme lassen diesen Wert ansteigen.

Auch können in Ihrer Blutprobe viele weiße Blutkörperchen enthalten sein – wenn Sie sich kurz vorher körperlich angestrengt haben. Ein anderes Beispiel ist das CK. Dieses Enzym dient zur Herzinfarktdiagnose. Der Wert kann ansteigen, wenn Sie eine Massage hatten oder intensiv sportlich aktiv waren. Zwei Tage lang dauert es dann, bis sich der Wert wieder normalisiert hat.

Denken Sie immer daran: Eine Blutuntersuchung ist nur eine Momentaufnahme. Manche Werte sind eben schnell durch äußere Umstände verfälscht.

Daher muss Ihr Arzt, um Krankheiten zu erkennen, neben dem Blutwert immer auch andere Untersuchungsbefunde mit einbeziehen sowie Ihren persönlichen Lebenswandel und Ihre medizinische Vorgeschichte betrachten.

Welche Bestandteile des Blutes werden bei der Untersuchung verwendet?

Nur die wenigsten Werte werden aus dem Vollblut ermittelt. Häufig wird das Blutserum gebraucht. Es enthält keine Zellen und keine Gerinnungsfaktoren. Um Letztere zu ermitteln, verwendet man das Plasma – hier kann das Labor erkennen, ob die Blutgerinnung funktioniert.

Sie sehen, wie wichtig es ist, dass eine Blutuntersuchung richtig durchgeführt und anschließend mit Ihnen besprochen wird. Sie sollten sich daher auf jeden Fall an einen Fachmann wenden.

Denn wenn Sie Ihre Defizite, die sich im Blutbild zeigen, gezielt angehen und verbessern, werden Sie sich bald höchst leistungsfähig und fit fühlen. Ihre Gesundheit wird sich deutlich steigern und damit sowohl Ihre Lebensfreude als auch die Lebensqualität.

Sicherheit beim Blutspenden

In Deutschland muss das Paul-Ehrlich-Institut (Bundesamt für Sera und Impfstoffe, Langen) alle Blutprodukte zulassen. Als Ausnahme gelten die Eigenblutspende und anderer eigens für bestimmte Patienten hergestellter Blutprodukte.

Die zuständigen Behörden kontrollieren darüber hinaus in regelmäßigen Zeitabständen alle Blutspendeeinrichtungen. Dazu gehört eine sorgfältige Überprüfung der gesamten Dokumentation.

Hepatitis, Aids und andere Infektionen

Vor einer Blutspende bestimmen die zuständigen Ärzte Blutgruppe und Rhesusfaktor und führen zahlreiche Tests durch: Prüfung der Leberfunktionsparameter, Nachweis von Hepatitis B-Viren.

Es finden des Weiteren Untersuchungen auf Antikörper statt, die in Folge der Geschlechtskrankheit Syphilis, der Hepatitis C oder einer Infektion mit den AIDS auslösenden Viren auftreten. Ein Antikörper-Suchtest spürt Substanzen auf, die bei Bluttransfusionen gefährliche Zwischenfälle verursachen.

Man testet das Blut darüber hinaus auf Retroviren (HTLV = human T-cell lymphotrophic virus). Diese können beim Menschen bestimmte weiße Blutkörperchen T-Lymphozyten infizieren. Zusätzlich zu diesen Tests können die Mediziner mithilfe eines genetischen Nachweisverfahrens AIDS- und Hepatitis C-Viren früh bei einer Infektion nachweisen. Dies ist möglich, bevor das Immunsystem des Blutspenders Antikörper gegen diese Viren bildet.

West-Nil-Virus: Problem in den USA

In den USA bestehen ernsthafte Bedenken bezüglich einer möglichen Infektion von Spenderblut mit dem West-Nil-Virus. Aus diesem Grund hofft die für die Kontrolle der Blutbanken zuständige Gesundheitsbehörde FDA (Food and Drug Administration) so bald wie möglich über einen Screening-Test zu verfügen.

Die Interpretation dieses Tests ist allerdings schwierig, da die Antikörper gegen den Virus noch lange im Blut sind, nachdem die Infektion abgeklungen und keine Infektionsgefahr mehr vorhanden ist. Infolgedessen könnte man gesunde Spender unter Umständen abweisen, wenn man in deren Blut diese dann harmlosen Antikörper nachweist.

In den USA befragen die Ärzte aus diesem Grund bis auf weiteres Blutspender genau bezüglich Fieberattacken vor der Spende. Sie bitten sie darüber hinaus, Erkrankungen mit diesem Symptom (auch wenn sie Wochen nach der Blutspende auftreten) anzuzeigen. In Deutschland testet man Spenderblut derzeit nicht auf das West-Nil-Virus (Paul-Ehrlich-Institut).

Keine erhöhte Krebsgefahr durch Bluttransfusionen

Immer wieder flackerten in den vergangenen Jahren Gerüchte auf, wonach Blutübertragungen das Krebsrisiko erhöhen. Die Befürchtung: Wenn der Spender in einem unerkannten Frühstadium an Krebs erkrankte, übertragen sich mit der Transfusion Krebszellen.

Diese Angst ist offenbar unbegründet: Im Rahmen einer Studie aus Dänemark und Schweden, die im Juni 2007 die Fachzeitschrift The Lancet veröffentlichte, werteten Wissenschaftler die Daten von insgesamt 1,3 Millionen Menschen aus. Diese erhielten zwischen 1968 und 2002 eine Transfusion.

Anhand der lückenlosen Gesundheitsdatenbanken in den skandinavischen Ländern verfolgte man das Schicksal der damaligen Blutspender zurück.

So stellte sich heraus, dass tatsächlich 12.000 Personen Blut von Spendern empfingen, die innerhalb von fünf Jahren nach der Blutspende an Krebs erkrankten. Dennoch war die Krebsrate bei diesen 12.000 Betroffenen nicht höher als bei dem großen Rest, der Blut von Gesunden erhielt. Sie müssen sich also keine Sorgen machen, falls Sie eine Bluttransfusion benötigen.

Sportpause nach Blutspende vonnöten?

Wenn Sie Blut spenden, geben Sie damit rote Blutkörperchen, aber auch Eiweiß und Flüssigkeit ab. Wenn Sie viel trinken, ist Ihr Körper in der Lage, diesen Flüssigkeits-Verlust innerhalb von einigen Stunden auszugleichen.

Allerdings dauert es zwei bis drei Wochen, bis sich die Anzahl der roten Blutkörperchen wieder auf Normalmaß eingependelt hat.

Zwar ist Ihre Leistungsfähigkeit während dieser Zeit nicht so verringert, dass Sie es merken würden. Dennoch wird Ihr Organismus durch eine Blutspende belastet. Sie sollten daher am Tag der Spende selbst, aber auch zwei bis drei Tage danach auf Sport verzichten.

Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, ob es sinnvoll für Sie ist, ein Eisenpräparat zu nehmen, um die Regeneration der roten Blutkörperchen zu verbessern und zu beschleunigen.