Floating: Das bringt der neueste Entspannungstrend wirklich

Stressmanagement, Entspannung, Gesundheit, Wasser, Floating
Alexander - Adobe Stock
Inhaltsverzeichnis

Floating ist nicht nur gut gegen Stress und Verspannungen, sondern hilft auch bei Hautkrankheiten. Vor dem Floating müssen Sie einiges beachten, damit das Solebad auch wirklich Ihre Gesundheit fördert und die Entspannung einsetzt.

Die Grenzen des eigenen Körpers vergessen, keine externen Reize mehr verarbeiten müssen und ganz in der Entspannung ankommen: Wie klingt das? Das klingt nach Floating, einem der neuesten Trends unter den Entspannungstechniken.

Was ist Floating?

Floating beschreibt eine Entspannungsmethode, bei der der Körper in einer Floating-Anlage schwerelos an der Wasseroberfläche treibt. Die Schwerelosigkeit wird durch ein Solebad erreicht. Dafür werden dem Wasser Salze hinzugefügt – meist Magnesiumsulfat –, die die Wasserdichte verändern. Die Floating-Anlage ist meist ein Tank oder ein Becken, in das je nach Größe ein bis zwei Menschen passen. Floating kann also sowohl allein als auch mit dem Partner durchgeführt werden.

Die Wassertemperatur beim Floating beträgt etwa 34,8 Grad und entspricht somit der Temperatur der Haut. Dies führt dazu, dass Sie weder Wärme noch Kälte empfinden. Ihr Kopf befindet sich beim Floating halb unter Wasser. Das Gesicht ist frei, sodass Sie entspannt atmen können, die Ohren sind allerdings unter Wasser, sodass Sie nichts hören. Die Augen halten Sie beim Floating geschlossen. Durch die geringe Wassertiefe können Sie das Floating jederzeit beenden, falls Sie sich nicht gut fühlen. Auf Wunsch kann Floating auch durch meditative Musik oder gedämpftes Licht ergänzt werden.

Was bringt Floating wirklich?

Beim Floating werden dem Körper alle auditiven und visuellen Reize entzogen, wodurch sich die Bewusstseinszustände verändern. Sie hören nichts mehr, sehen nichts mehr und empfinden außerdem weder Wärme und Kälte. Dadurch verschwimmt die Grenze Ihres eigenen Körpers und Ihr Gehirn hat praktisch keine äußeren Reize mehr zu verarbeiten. Dadurch tritt ein tiefer Entspannungszustand ein. Jeglicher Stress fällt von Ihnen ab, Sie werden ganz ruhig und vergessen Ihre Alltagssorgen. Für Ihre mentale und psychische Gesundheit ist Floating daher sehr hilfreich.

Mehr als 80 Prozent Ihrer Gehirnkapazität geht jeden Tag dafür drauf, Außenreize aufzunehmen, zu verarbeiten und zu reflektieren. Fehlen diese Außenreize plötzlich, wie beim Floating, fallen Hektik und Alltagsstress in kurzer Zeit von Ihnen ab. Beim Floating wird Ihr Bewusstsein von Sinneswahrnehmungen befreit, was ein sofortiges, tiefes Gefühl der Entspannung bringen kann.

Wie wirkt Floating auf den Körper?

Studien haben ergeben, dass Floating einen gesundheitsfördernden Effekt auf den Körper hat:

  • Der Blutdruck sinkt ab.
  • Der Körper nimmt weniger Schmerzen wahr.
  • Die Muskulatur entspannt sich.
  • Das Immunsystem wird gestärkt.
  • Die Stimmung verbessert sich.
auremar - Adobe Stock

Sogar leichte Depressionen können mit Floating behandelt werden.

Die leichte Schläfrigkeit, die sich einstellt, kann laut Studien auch durch Massagen, Meditation oder autogenes Training erreicht werden. Allerdings funktioniert es beim Floating besser, gerade für Anfänger.

Das Gehirn schwingt beim Floating im Frequenzbereich der Theta-Wellen, die sonst nur im Übergang zwischen Wach- und Schlafzustand messbar sind.

Ist Floating effektiver als andere Entspannungstechniken?

Floating ist nachgewiesenermaßen effektiver als andere Entspannungstechniken. Bei einer Studie zur Floating-Technik kam heraus, dass Floating effektiver ist, als:

  • Autogenes Training
  • Progressive Muskelentspannung
  • Atementspannung

Die Entspannung setzt schneller ein und ist tiefgehender. Außerdem kommt sie ganz automatisch. Beim autogenen Training beispielsweise müssen Sie erst einige Male trainieren und üben, bis Sie Ihren Körper und Geist in einen Trance-ähnlichen Zustand versetzen können. Beim Floating legen Sie sich in das Becken und werden merken, wie Sie die sofortige Ruhe überkommt.

Welche Wirkung hat Floating auf die Haut?

Die Salze im Wasser wirken positiv auf die Haut und heilen Entzündungen. Auch bei Hautkrankheiten kommt Floating als Therapie-Methode zum Einsatz:

  • Schuppenflechte
  • Neurodermitis
  • Akne

Somit ist das Solebad nicht nur zur Entspannung geeignet, sondern dient auch der Heilung verschiedener Hauterkrankungen.

Wo können Sie floaten?

Wellnesscenter, Spas, Thermalbäder und spezielle Floating-Studios bieten die Entspannungstechnik an. Sie verfügen über die entsprechenden Becken und/oder Tanks und ermöglichen Ihnen die schwerelose Entspannung. 60 Minuten dauert eine Floating-Einheit.

Was kostet Floating?

Eine Stunde Floating kostet ab 50 bis 60 Euro, für das Paar-Floating werden im Schnitt entsprechend 100 bis 120 Euro verlangt. Zum Schwebebad an sich kommt noch die Nutzung der Duschen oder eines eventuell vorhandenen Ruhebereichs. Häufig wird Floating in Kombination mit Massage angeboten. Da das Floating die Muskulatur lockert, können Verspannungen anschließend perfekt wegmassiert werden.

Wie läuft Floating konkret ab?

Vor dem Floating nehmen Sie eine Dusche und begeben sich anschließend in das Becken. Steigen Sie ein, strecken Sie sich aus und schon merken Sie, wie Sie schweben. Ob Sie das Floating in absoluter Dunkelheit durchführen wollen oder ob Sie gedämpftes Licht oder sanfte Töne wünschen, können Sie im Vorfeld absprechen. Danach sollten Sie sich gründlich abduschen, um das Salzwasser von der Haut zu entfernen. Auf Wunsch können Sie anschließend in einem Ruheraum noch weiter ausruhen, um der Tiefenentspannung nachzuspüren.

hedgehog94 - Adobe Stock

Was passiert, wenn Sie beim Floating einschlafen?

Einige Menschen schlafen beim Floating ein, da die Entspannung so tiefgehend ist. Aufgrund des hohen Salzgehalts besteht keine Gefahr, dass Sie untergehen.

Was müssen Sie vor und beim Floating beachten?

Nicht für jeden ist die Tiefenentspannungsmethode geeignet. Vor dem Floating sollten Sie folgendes beachten:

Beim Floating sollten Sie keine hektischen Bewegungen machen, um kein salzhaltiges Wasser zu schlucken oder es in die Augen zu bekommen. Sie können sowohl mit als auch ohne Badebekleidung floaten. Ohne Badebekleidung verschwimmt das Gefühl für den eigenen Körper noch stärker.

Für wen ist Floating nicht geeignet?

Nicht geeignet ist Floating für:

Auch für Schwangere nach der 36. Woche ist das Schwebebad nicht mehr geeignet. In den ersten 36 Wochen der Schwangerschaft sind Floating und der Schwebezustand grundsätzlich kein Problem, sollte aber am besten mit dem begleitenden Arzt abgesprochen werden. Das Floating entlastet die Wirbelsäule und fühlt sich für die werdende Mutter in der Regel sehr angenehm an.

Floating zuhause: Geht das?

Sie können Floating auch in Ihrer hauseigenen Badewanne ausprobieren. Geben Sie dafür 500 Gramm Bittersalz, 200 Gramm Meersalz und einen Teelöffel Jod in Ihre Wanne. Diese Mischung kommt dem Magnesiumsulfat recht nahe.

Jedoch werden Sie Probleme haben, die Wassertemperatur konstant zu halten, was einen entscheidenden Bestandteil des Floatings ausmacht. Außerdem sind viele Badewannen zu knapp bemessen, sodass Sie sich nicht ausstrecken können, ohne anzuecken. Für das richtige Schwebebad-Erlebnis empfiehlt sich daher der Gang zu den Profis. Sie haben nicht nur die nötige Erfahrung, sondern insbesondere das richtige Equipment, um Ihnen zu schneller Entspannung zu verhelfen.

Fazit: Tiefenentspannung durch Floating

Floating ist eine Entspannungstechnik, für die Sie keine Übung benötigen. Einfach in das Floating-Becken legen, das mit Salzwasser gefüllt ist und die sofortige, schwerelose Entspannung im Schwebezustand genießen, die aufgrund der reduzierten Sinneswahrnehmung unmittelbar einsetzt.

Floating reduziert nicht nur Stress, reguliert den Blutdruck und entspannt die Muskulatur, sondern das Solebad ist außerdem gut für die Haut. Floating kann daher bei Schuppenflechte, Neurodermitis oder Akne helfen. Am besten gehen Sie zum Floaten in ein Thermalbad oder ein Wellness-Center. Beachten Sie die vorgegebenen Hinweise und verzichten Sie auf Floating zum Beispiel bei einem niedrigen Blutdruck, bei Epilepsie oder nach Alkoholkonsum.

Die entspannende Wirkung des Floatings ist laut Studien sogar stärker als bei autogenem Training oder Meditation. Außerdem müssen Sie für das Floating nicht trainieren, sondern können diese Form der Tiefenentspannung, für die Sie eine Stunde im Schwebebad liegen, von jetzt auf gleich genießen. Der Preis ist zwar recht hoch, weshalb Floating nichts für jeden Tag ist, aber falls Sie sich alleine oder mit Ihrem Partner mal eine besondere Auszeit gönnen wollen, haben Sie mit dieser Entspannungstechnik das perfekte Mittel, um schnell runterzufahren und Stress effektiv zu reduzieren.