Stoßwellentherapie: Einsatzgebiete, Durchführung und Kosten
Alternative Medizin
4 min | Stand 27.07.2022

© Dan Race | Adobe Stock
Inhaltsverzeichnis
Die Stoßwellentherapie, auch extrakorporale Stoßwellentherapie oder ESWT genannt, ist eine Methode zur Behandlung diverser Krankheiten, die mechanische Wellen nutzt.
Stoßwellen werden schon seit mehr als 20 Jahren in der Urologie eingesetzt, wo mit ihrer Hilfe Nierensteine und Blasensteine zertrümmert werden. Die stimulierende Wirkung auf Knochen und Gewebe ist erst später entdeckt worden.
Schulterschmerzen & Co.: Das sind die Einsatzgebiete der Stoßwellentherapie
- Schulterschmerzen (durch Kalkeinlagerungen oder Entzündungen)
- Tennis-Ellenbogen
- Achillessehnenreizung
- Fersensporn
- Sehnen- und Schleimbeutelentzündungen
- Knieprobleme (Patellaspitzensyndrom)
- schlecht heilende Knochenbrüche
- Nacken- und Rückenschmerzen (Triggerpunkt-Behandlung)
- Wundheilung (z. B. „offene Beine“, Brandwunden)

Sie möchten wissen wie es weiter geht?
Jetzt kostenlos für unseren Gesundheitswissen-Ratgeber anmelden
Jetzt kostenlos für unseren Gesundheitswissen-Ratgeber anmelden
Hrsg.: FID Verlag GmbH. Hiermit melde ich mich zum kostenlosen Newsletter „Täglich gesund“ an. Hiermit melde ich mich zum kostenlosen Newsletter „Täglich gesund“ an. Jederzeit kündbar.
Datenschutzhinweise
Mehr zum Thema Alternative Medizin