Normaler Puls? Ab 120 Schlägen pro Minute wird es gefährlich!

hoher Puls
Voyagerix - Adobe Stock
Inhaltsverzeichnis

Ein zu hoher Puls kann verschiedene Ursachen haben und auf unterschiedliche Krankheiten hindeuten. Wann ein Puls zu hoch ist, welche Ursachen dahinterstecken und wie dieser gesenkt werden kann, erfahren Sie in folgendem Artikel.

Der Herzmuskel zieht sich zusammen und pumpt das Blut mit großem Druck in die Arterien. Diese Blutwelle dehnt die Blutgefäße für Sekunden-Bruchteile aus. Und diese Ausdehnung spüren wir wiederum als Pulsschlag. Doch was ist ein normaler Ruhepuls und wie messe ich meinen Puls richtig?

© Brian Jackson Adobe Stock
Welcher Puls ist normal und wie messe ich diesen? Überprüfen Sie, ob Sie ihren Puls richtig messen und ob eventuelle Krankheiten vorliegen.

Welche Aspekte sind bei der Pulsmessung wichtig?

  • Pulsfrequenz: Anzahl der Herzschläge pro Minute
  • Pulsrhythmus: schwankende Abstände zwischen den Pulsschlägen oder Extra-Schläge
  • Pulsqualität: gut oder schwach tastbar, kräftige oder schwache Schläge

Am leichtesten misst sich der Puls am Handgelenk unterhalb des Daumens. Bei Verdacht auf chronische Gefäßschäden (z. B. durch Arteriosklerose) sollten Sie besonders auf die Fußpulse achten, da diese aufgrund der Durchblutungsstörung in den meisten Fällen als Erstes nachlassen.

Gewöhnen Sie sich an, den Puls stets mit aneinander gelegten Zeige-, Mittel- und Ringfingern zu messen, niemals mit dem Daumen. Bei Bewusstlosen müssen Sie die Herzschlagfrequenz am Hals (auf einer Seite) messen, da der Körper das Blut in den lebenswichtigen inneren Organen und im Gehirn konzentriert.

RICHTIG MESSENFALSCH MESSEN
Mit dem Zeige-, Mittel- oder RingfingerMit dem Daumen
Bei normalen Zuständen am HandgelenkBeim Stehen oder Laufen
Bei chronischen Gefäßschäden am FußZu kräftig drücken
Bei Bewusstlosen am HalsBei wiederholten Messungen des Herzschlages die Arterie wechseln

Wenn Sie nämlich mit dem Daumen bei einem Kranken den Puls fühlen, spüren Sie Ihren eigenen Daumenpuls. Zählen Sie die Pulsschläge 15 Sekunden lang und multiplizieren Sie das Ergebnis mit 4, um auf die Zahl der Pulsschläge pro Minute zu kommen.

Gesunde Herzfrequenz bei Erwachsenen und älteren Menschen

In der Regel misst man den Puls in körperlicher Ruhe (Ruhepuls). Bei Erwachsenen unter 70 Jahren gilt der normale Ruhepuls bei 60 bis 80 Schlägen pro Minute als gesund.

Wenn Sie über 70 sind, ist ein Ruhepuls von 80 bis 90 Schlägen pro Minute völlig normal: Im höheren Alter ist der Herzmuskel oft nicht mehr so kräftig, sodass das Herz einige Schläge mehr pumpen muss, um den Körper mit Blut zu versorgen.

Leichte Pulsschwankungen um 10 bis 20 Schläge pro Minute sind normal. Steigt der Puls jedoch auf Werte über 100 Schläge pro Minute, spricht die Medizin von einer Tachykardie (erhöhter Puls).

Was sind die Ursachen für einen erhöhten Puls?

Mit jedem Grad Fieber steigt der Puls um 8 bis 12 Schläge an.

Was sind die Ursachen für einen verlangsamten Puls?

  • guter Trainings-Zustand
  • chronische Herzschwäche
  • Digitalis-Überdosierung (Herzmedikament), Betablocker
  • Gelbsucht
  • Gehirnentzündungen
  • Unterkühlung

Bei weniger als 50 Schlägen pro Minute liegt eine Bradykardie vor, also ein verlangsamter Puls.

Ab wann wird ein hoher Puls gefährlich?

Bei einer dauerhaften Pulsfrequenz von 90 Herzschlägen pro Minute oder mehr, wird das Herz stark belastet und ein erhöhter Puls ab 120 gilt als gefährlich. Das Risiko besteht also, wenn ein hoher Puls zum Dauerzustand wird. Stellen Sie bei einmaligen Messungen einen erhöhten Puls fest, ist dies noch kein Grund zur Sorge.

Stellen Sie wiederrum regelmäßig und dauerhaft einen erhöhten Puls fest, kann dies auf eine Krankheit hindeuten oder das Risiko einer Krankheit erhöhen.

Ab 100 Schlägen pro Minute dauerhaft spricht man von einem sehr hohen Puls. Somit besteht auch eine erhöhte Gefahr. Die Bezeichnung hierfür ist Tachykardie, welche umgangssprachlich als Herzrasen bezeichnet wird. Diese Form des schnellen Herzschlags mit hoher Frequenz muss ärztlich untersucht und behandelt werden.

Krankhafte Pulsveränderungen gehen in den meisten Fällen mit weiteren Beschwerden einher, die dem Arzt wichtige Hinweise auf die Grunderkrankung liefern.

  • Ein schneller, harter Herzschlag + Hitzegefühlen, Gewichtsverlust, Haarausfall = Überfunktion der Schilddrüse.
  • Fehlende Fußpulse =Durchblutungsstörungen der Beine.
  • Ein schneller, weicher Herzschlag + eventuellen Extra-Pulsschlägen=eine Herzschwäche.

Suchen Sie ärztlichen Rat, wenn Sie den Verdacht haben, dass mit Ihrem Puls etwas nicht stimmt. Das gilt auch, wenn er zeitweise zu schnell schlägt.

Krankhafte Pulsstörungen

Krankhafte Pulsveränderungen gehen in den meisten Fällen mit weiteren Beschwerden einher, die dem Arzt wichtige Hinweise auf die Grunderkrankung liefern.

  • Ein schneller, harter Herzschlag + Hitzegefühlen, Gewichtsverlust, Haarausfall = Überfunktion der Schilddrüse.
  • Fehlende Fußpulse = Durchblutungsstörungen der Beine.
  • Ein schneller, weicher Herzschlag + eventuellen Extra-Pulsschlägen = eine Herzschwäche.

Suchen Sie ärztlichen Rat, wenn Sie den Verdacht haben, dass mit Ihrem Puls etwas nicht stimmt. Das gilt auch, wenn er zeitweise zu schnell schlägt.

WICHTIGE Anzeichen von einem HERZSTILLSTAND:
  • akute starke Pulsstörung (Rugepuls mehr als 150 Schläge pro Minute)
  • starke Schmerzen
  • hoher Fieber  
  • Schwindel
  • Bewusstseinsstörungen / Bewusstlosigkeit    

Bei akuten starken Pulsstörungen (über 150 Schläge pro Minute oder kaum spürbarer Puls) zusammen mit starken Schmerzzuständen aller Art, hohem Fieber, Schwindel, Bewusstseinsstörungen oder Bewusstlosigkeit besteht die Gefahr eines Herzstillstands. Rufen Sie umgehend den Notarzt (Tel. 112).

Wie kann man einen hohen Puls senken?

Um einen hohen Puls zu senken, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Hier sehen Sie eine Übersicht, wie Sie einen gesunden Puls mit alltäglichen Methoden erreichen können. Selbstverständlich ersetzt dies keine ärztliche Beratung.

Ausdauersport

Mit Hilfe eines regelmäßigen Trainings können Sie Ihren Puls senken. Grund dafür ist, dass regelmäßiges Training den Herzmuskel stärkt. Dadurch kann mit einem einzelnen Herzschlag mehr Blut durch den Körper gepumpt werden. Dementsprechend sinkt auch die Herzfrequenz.

Sportarten wie Laufen, Radfahren und Schwimmen eignen sich ideal. Dennoch sollte darauf geachtet werden den Herzschlag nicht zu sehr in die Höhe zu treiben. In der Regel genügen 30 Minuten fünfmal die Woche. So kann innerhalb von 6 Monaten der Ruhepuls um 10 Schläge verringert werden.

Entspannungsübungen

Entspannungsübungen können dabei helfen auf natürliche Art und Weise Ihren Blutdruck zu senken. Entspannungstechniken dienen dazu die eigene Psyche und den eigenen Körper besser wahrzunehmen. Mit regelmäßiger Übung kann der Puls gesenkt und immer ruhiger werden. Dazu eignen sich Yoga, Thai Chai oder autogenes Training.

Ausgewogene Ernährung

Eine gesunde Lebensweise und eine ausgewogene Ernährung haben positive Auswirkungen auf Ihren Blutdruck, Blutzucker und Puls. Hierzu gehören frische und gesunde Vollkornprodukte. Außerdem ist die Zufuhr von Magnesium sehr wichtig. Lebensmittel wie Zimt und Weißdorn, welcher in Tee enthalten ist, zeigt eine positive Wirkung auf Blutdruck und Herzfrequenz.

Medikamente

Medikamente, die auch bei Bluthochdruck eingesetzt werden, eignen sich auch dafür den Puls zu senken. Diese sind alle verschreibungspflichtig. Stimmen Sie sich mit Ihrem Arzt ab, welche Therapie für Sie die richtige ist. Diese sollten insbesondere beim Vorliegen einer Krankheit eingesetzt werden.

© TonStocker Adobe Stock
Mit Bewegung und einer ausgewogenen Ernährung kann der Puls stabilisiert werden.

Wie macht sich eine Herzrhythmus-Störung bemerkbar?

Das Gefühl kennen Sie bestimmt: Ihr Herz flattert und stolpert, es gerät aus dem Rhythmus und einen kurzen Moment lang erhält es Ihre ganze Aufmerksamkeit.

Diese kleinen Hopser sind normal. Wenn sich daraus Herzrasen oder ein beständig unregelmäßiger Herzschlag entwickelt, sollten Sie eingreifen. Dann ist es mehr als ein normaler Hopser.

Herzmuskel und Herzrhythmus - Grafik
psdesign1 - Fotolia
Die Schwankungen in Herzfrequenz zwischen 10 und 20 Schlägen pro Minute sind normal, aber unregelmäßiger Herzschlag deutet möglicherweise auf ernsthafte Probleme hin.

Zu den Symptomen einer Herzrhythmus-Störung gehören:

  • Brustenge
  • Schwindelgefühle
  • Kurzatmigkeit
  • Müdigkeit

Ebenso gut kann die Krankheit allerdings auch still verlaufen. Darum sollten Sie Ihr Herz regelmäßig untersuchen. Besonders ab dem 65. Lebensjahr steigt das Risiko für Herzrhythmus-Störungen an. Zu den besonderen Risikofaktoren zählen:

  • zu hoher Blutdruck
  • koronare Herzerkrankungen
  • Schilddrüsen-Erkrankungen
  • Herzkammer-Erkrankungen
  • Lungen-Erkrankungen
  • Schlafapnoe

Darüber hinaus führen Kaffee, Alkohol und Tabak unter Umständen zu Herzrhythmus-Störungen.

© Prostock-studio Adobe Stock
Ein unregelmäßiger Herzschlag kann möglicherweise auf eine Krankheit hindeuten.

Herzrasen: Wann müssen Sie zum Arzt?

Grundsätzlich wird bei wiederkehrendem Herzrasen, auch wenn dieser von selbst wieder verschwindet, eine regelmäßige ärztliche Untersuchung empfohlen. Nur der Mediziner kann die Ursachen erkennen und passende Behandlungsschritte einleiten.

In folgenden Fällen sollten Sie bei Herzrasen sofort den Notarzt rufen:

  • Die Tachykardie verschwindet nicht von selbst, und auch Aktionen wie Druck auf die Halsschlagader helfen nicht.
  • Atemnot, Kurzatmigkeit und ein Engegefühl in der Brust begleiten das Herzrasen.
  • Starke Brustschmerzen, Angstgefühle und Atemnot.
  • Es kommt zu Bewusstlosigkeit bis hin zum Kreislaufstillstand.

Herzrasen bei jungen Erwachsenen

In der Regel misst man den Puls in körperlicher Ruhe (Ruhepuls). Bei Erwachsenen unter 70 Jahren gilt der normale Ruhepuls bei 60 bis 80 Schlägen pro Minute als gesund.

Wenn Sie über 70 sind, ist ein Ruhepuls von 80 bis 90 Schlägen pro Minute völlig normal: Im höheren Alter ist der Herzmuskel oft nicht mehr so kräftig, sodass das Herz einige Schläge mehr pumpen muss, um den Körper mit Blut zu versorgen.

Leichte Pulsschwankungen um 10 bis 20 Schläge pro Minute sind normal. Steigt der Puls jedoch auf Werte über 100 Schläge pro Minute, spricht die Medizin von einer Tachykardie (erhöhter Puls).

Erste Hilfe bei Herzrasen

Gutartiges Herzjagen können Sie mit einigen Techniken selbst stoppen:

  • Atmen Sie tief ein und aus: Herzklopfen entsteht oft durch Stress oder Angst. In solchen Situationen kann es helfen, kurz inne zu halten und bewusst tief ein- und auszuatmen.
  • Massieren Sie Ihren Hals: Wo man am Hals den Puls spürt, sitzt der Karotissinusnerv. Er erfasst den Druck in den Halsschlagadern und steuert den Blutdruck. Massieren Sie diese Stelle leicht mit Zeige- und Mittelfinger. Dadurch kann der Herzschlag verlangsamt werden. Meist sinkt auch der Blutdruck ein wenig, weshalb man diese Technik nur im Liegen oder Sitzen anwenden sollte.
  • Machen Sie das Valsalva-Manöver: Dabei hält man sich die Nase zu und versucht bei geschlossenem Mund, sachte auszuatmen. Dadurch steigt der Druck im Brustkorb an und verlangsamt den Herzschlag.
  • Erst trinken, dann aufstoßen: Denselben Effekt wie das Valsalva-Manöver hat das schnelle Trinken eines kalten, am besten kohlensäurehaltigen Getränks und das anschließende Aufstoßen.
  • Auf Kaffee und Zigaretten verzichten: Leiden Sie öfter unter Herzrasen, sollten Sie auf Substanzen verzichten, die Herzschlag und Blutdruck erhöhen. Dazu gehöhren beispielsweise Koffein und Nikotin.
  • Nicht stressen lassen: Die Hauptursache von Herzrasen is Stress. Probieren Sie es mit verschiedenen Entspannungstechniken. Dazu zählen beispielsweise Progressive Muskelentspannung, Autogenes Training oder Yoga.

Was sind Vorhofflimmern?

Pro Tag schlägt ein menschliches Herz circa 100.000 Mal. Dabei kann es, wie gesagt, zu Unregelmäßigkeiten, Stolperern oder Aussetzern kommen.

Es gibt Arten dieser Herzrhythmus-Störungen, die absolut ungefährlich sind. Lebensbedrohlich dagegen ist das Vorhofflimmern.

Zum einen fällt es dem Herzen mit zunehmender Häufigkeit dieser Störung schwer, seinen eigentlichen Rhythmus wiederzufinden, zum anderen erhöht das Vorhofflimmern die Wahrscheinlichkeit für Blutgerinnsel. Diese können dann einen Schlaganfall verursachen.

Vorhofflimmern ist darüber hinaus eine häufige Herzrhythmus-Störung und charakterisiert durch sehr schnelle und für den Blutstrom unwirksame Bewegungen der kleinen Vorkammer vor der großen Herzkammer.

Herzschlagfrequenz-Störung. Vorhofflimmern. Herzrhythmus-Störung
© koszivu | Fotolia
Einige Unregelmäßigkeiten der Herzfrequenz sind harmlos. Vorhofflinnern ist aber gefährlich und kann weitere Herzprobleme  verursachen.

Sie hat Auswirkungen auf die Pumpfunktion Ihres Herzens, birgt vor allem aber ein erhöhtes Risiko einer Thrombose/Embolie. In Winkeln des schnell fibrillierenden Vorhofs strömt das Blut nicht mehr, sodass es dort zur Blutgerinnung kommen kann; das Blut flockt praktisch aus.

Gerät eine dieser Flocken (Thrombus) durch die Herzklappe in die Herzkammer und von dort in den Körperkreislauf, droht ein Schlaganfall (Hirnembolie), gegebenenfalls mit tödlichem Ausgang.

Vorhofflimmern bleibt im Alter oft unentdeckt

Nun haben Wissenschaftler der Universität Göttingen herausgefunden, dass diese Art der Herzrhythmus-Störungen bei älteren Menschen über 80 viel häufiger auftritt, als man bisher dachte. Die Forscher hatten über 270 Schlaganfall-Patienten miteinander verglichen.

Ein Teil litt unter dauerhaftem bzw. vorrübergehendem Vorhofflimmern, die anderen hatten keine bekannten Herzrhythmus-Störungen.

Letztere erhielten nicht nur die übliche Überwachung des Herzens, sondern auch ein 7-Tage-Langzeit-EKG. Die Frage war: Wie viele Patienten litten unter bisher unerkanntem Vorhofflimmern?

Und: Spielt das Alter der Patienten hierbei eine Rolle?

Bei den Teilnehmern, die jünger waren als 60 Jahre, wurde bei einem von 20 Teilnehmern durch das EKG ein Vorhofflimmern entdeckt. Je älter die Studien-Teilnehmer aber waren, umso häufiger wurde die Herzrhythmus-Störung.

Bei den über 80-Jährigen hatte jeder vierte Patient ein bisher nicht entdecktes Vorhofflimmern, bei denen über 85 Jahre war es mehr als jeder dritte Patient.

Stethoskop, Blutdruck, EKG, Herzschlagfrequenz, Herzrhythmus-Störung
Stephan Morrosch - Fotolia
Je älter ein Patient ist, desto höher sind die Risiken von Herzschlag-Störungen bzw. Vorhofflimmern.

Die Forscher weisen aufgrund ihrer Ergebnisse darauf hin, dass ein 24-Stunden-EKG nicht ausreicht, um Vorhofflimmern in jedem Fall zu entdecken. Je älter der Patient sei, umso eher solle ein Langzeit-EKG durchgeführt werden.

Welche Behandlungsmöglichkeiten bei Vorhofflimmern gibt es?

In seltenen Fällen hilft man Personen mit therapieresistentem und erschöpfendem Vorhofflimmern durch folgende invasive Techniken:

  • Verödungstherapie mittels Hochfrequenzstrom

Dabei bringt man die Energie von Radiowellen durch einen Katheter an den AV-Knoten ein, um ein kleines Gewebe-Areal zu zerstören. Dieser Eingriff hindert die Vorhöfe daran, zu viele elektrische Impulse an die Herzkammern zu senden. Das Vorhofflimmern bleibt jedoch weiterhin bestehen. Aus diesem Grund benötigt man eine blutverdünnende Medikation. Bei 98 Prozent der Personen verursacht dieser Eingriff einen kompletten Block der elektrischen Impulse des Herzens. Die Ärzte pflanzen dann einen Herzschrittmacher zur Herstellung eines normalen Rhythmus ein. In einer neueren Studie berichteten 85 Prozent der Teilnehmer nach einem solchen Eingriff über eine verbesserte Lebensqualität und bessere körperliche Belastbarkeit, beispielsweise beim sportlichem Training.

  • Maze-Operation

In dieser neuen Operationstechnik am offenen Herzen legt man in den Vorhöfen zahlreiche Schnitte an. Dadurch begrenzt man den Fluss exzessiver elektrischer Impulse in die Kammern. Die Erfolgsrate dieser Operations-Methode liegt bei 80 bis 90 Prozent. Einige Personen benötigen nach dieser Operation einen Herzschrittmacher.

Hilfe bei Vorhofflimmern

Das „Kompetenznetz Vorhofflimmern“ gab eine Broschüre heraus, die auf 52 Seiten umfassend über diese Rhythmus-Störung informiert. Darüber hinaus enthält die Broschüre nützliche Adressen, an die Sie sich wenden können.

Das „Kompetenznetz Vorhofflimmern“ ist ein interdisziplinärer Forschungsverbund, in dem Ärzte und Wissenschaftler bundesweit zusammenarbeiten. Wenn Sie ein Exemplar der Broschüre bestellen möchten, senden Sie einen großen frankierten Rückumschlag (DIN C4) an:

  • Kompetenznetz Vorhofflimmern, Zentrale am Universitätsklinikum, Domagkstraße 11, 48149 Münster, Tel.: 0251 / 83 45 341, Fax: 0251 / 83 45 343, www.kompetenznetz-vorhofflimmern.de

Vorhofflimmern und Sport

Der Sport kann in diesem Fall Vor- und Nachteile haben: Der Vorteil ist Ihre gute Fitness.

Der mögliche Nachteil liegt in der körperlichen Anstrengung mit einer Mehrbelastung Ihres Herzens, die sich aufgrund der Störung von Herzrhythmus und Hämodynamik nachteilig auswirken kann. Dabei stellt sich die Frage nach der Ursache des Vorhofflimmerns.

Es kann zum Beispiel entstanden sein durch:

  • eine Klappenverengung zwischen Vorhof und Kammer (Rückstau)
  • abgelaufene Infekte (Herzmuskelentzündung)
  • andere Faktoren (koronare Herzkrankheit, Herzinfarkt)

Oft kommt es aber auch ohne eine eindeutig erkennbare Ursache zu Vorhofflimmern.

Sport-Leistungstest
© Spectral-Design | Fotolia
Sport bei Vorhofflimmern ist nicht unbedingt untergesagt, aber man muss Vor- sowie Nachteile in Betracht ziehen.

Das therapeutische Ziel besteht bei Vorhofflimmern in der Wiederherstellung eines regelmäßigen Herzschlags. Therapeutisch werden antiarrhythmisch wirkende Medikamente eingesetzt.

Auch die Versorgung mit einem Herzschrittmacher gehört zu den häufig ergriffenen Behandlungsformen. Und nicht zuletzt besteht die Möglichkeit, die chirurgische Durchtrennung einzelner Fasern des Erregungsleitungs-Systems im Herzen vorzunehmen.

All diese Fragen müssen die Betroffenen mit einem Kardiologen besprechen.

Nur er kann den individuellen Fall angemessen einschätzen und zu den richtigen medizinischen Schritten und zum richtigen Verhalten raten. Sicherlich ist es sinnvoll, wenn er über viel Erfahrung in der Behandlung von Sportlern verfügt bzw. am besten selbst läuft.