Lymphknoten: Aufbau, Funktion & Ursachen für eine Lymphyknotenschwellung

Erfahren Sie in diesem Beitrag mehr über das Lymphsystem, Eigenschaften und Zusammensetzung der Lymphe sowie geschwollene Lymphknoten. (Foto: Adobe Stock - SENTELLO)
- Alles über Lymphknoten
- Was sind Lymphknoten?
- Was ist das Lymphsystem?
- Welche Aufgaben haben Lymphknoten?
- Lage der Lymphknoten im Körper
- Aufbau & Funktion des lymphatischen Systems
- Ursachen für geschwollene Lymphknoten
- Was sind gutartige Lymphknotenvergrößerungen?
- Was sind maligne Lymphome?
- Lymphknotenschwellung bei Kindern
- Sollte man mit geschwollenen Lymphknoten zum Arzt?
- Ärztliche Untersuchungen bei geschwollenen Lymphknoten
- Behandlung von geschwollenen Lymphknoten
- Fazit zu Lymphknoten
Eine der typischen Untersuchungen, die ein Arzt bei einem Patienten durchführt, ist das Betasten des Halses unter dem Kiefer. Rein psychologisch löst diese Aktion in der Körperregion bei vielen Menschen bereits ein Gefühl von Ruhe und Geborgenheit aus. Diese Prüfung hat allerdings keine rein beruhigende Ursache. Stattdessen ist sie eine einfache und schnelle Methode für den Arzt, herauszufinden, ob mit dem Patienten alles in Ordnung ist.
An der Körperregion, die betastet wird, befinden sich dieHalslymphkoten. Sie sind erreichbar, ohne dass der Patient sich entkleiden muss. Eine Untersuchung am Hals ist angenehmer als beispielsweise unter den Achseln. Gleichzeitig bietet sie einen schnellen Aufschluss über die Immunabwehrsituation. Sind die Lymphknoten angeschwollen, ist das in der Regel ein Anzeichen, dass eine Entzündung (Lymphadenitis) oder Infektion vorliegt. Nur in seltenen Fällen steckt hinter einer Lymphadenitis eine ernste Erkrankung.
Selbstverständlich können Sie das Quiz-Ergebnis auch ohne den E-Mail-Newsletter anfordern. Schreiben Sie dafür einfach eine kurze E-Mail an info@fid-verlag.de.
Was sind Lymphknoten?
Bei einem Lymphknoten (Nodus lymphoideus) handelt es sich um ein kleines bohnenförmiges Organ, das sich an vielen verschiedenen Stellen des Körpers befindet. Neben den Lymphknoten am Hals besitzt der Mensch noch 300 bis 700 weitere dieser Knoten, die zusammen einen Teil des lymphatischen Systems (oder Lymphsystem) bilden. Sie liegen beispielsweise in den Achselhöhlen und in der Leiste.
