Wichtige Tipps, um Ihre Beziehung retten und eine Trennung verhindern
![Funkstille bei Pärchen auf der Couch](https://static.gesundheitswissen.de/wp-content/uploads/2022/08/conflict-between-couple.jpeg)
- Die große Frage: Beziehung retten oder beenden?
- Beziehung retten: Mit diesen Tipps frischen Sie Ihre Beziehung auf
- Paartherapie: So retten Sie Ihre Ehe bei ernsthaften Problemen
- Beziehungskrise: Wann sollte man sich trennen?
- Beziehung retten nach Trennung – ist es zu spät?
- FAQ: Antworten auf die häufigsten Fragen zum Thema „Beziehung retten“
Jede Beziehung ist einzigartig und hat mit anderen Herausforderungen zu kämpfen. Doch selbst die glücklichsten Paare landen einmal in einer Beziehungsphase, in der Streitereien und Konflikte die Überhand nehmen.
Dabei sind es nicht immer schwerwiegende Konflikte, unüberbrückbare Meinungsverschiedenheiten oder Vertrauensbrüche, die eine Beziehung letztendlich zum Scheitern verurteilen. Oft ist es auch nur der lästige Alltagstrott, der das anfängliche Kribbeln vernichtet und die Partner letztendlich an der Beziehung zweifeln lässt.
Doch eine Beziehungskrise bedeutet nicht gleich das Ende einer Partnerschaft! Solange sich beide Partner noch lieben gibt es die Hoffnung, dass das Paar diese Krise nicht nur gemeinsam überwindet, sondern sogar gestärkt daraus hervorgeht. Voraussetzung dafür ist jedoch auch der Wille des Paares, sowohl an der Beziehung als auch an der eigenen Person zu arbeiten.
Die große Frage: Beziehung retten oder beenden?
In einer Beziehungskrise wird man sich früher oder später die Frage stellen, ob man die Beziehung wirklich retten oder nicht lieber beenden möchte. Diese Frage stellt Sie vor eine Entscheidung, die Sie auf keinen Fall leichtfertig treffen sollten.
Denn vor allem wenn Ihre Gefühle zu Ihrem Partner bzw. Ihrer Partnerin noch sehr stark sind, kann es sich lohnen, an der Partnerschaft zu arbeiten und die Beziehung aus der Krise zu retten. Doch auch eine langjährige Ehe mit Kindern sollte nicht gedankenlos beendet werden. Allerdings sollte ein Ehepaar nicht nur wegen den Kindern zusammenbleiben. Denn ist es nicht immer ratsam, eine Beziehung zwanghaft aufrecht zu erhalten. In manchen Fällen kann es sogar sinnvoll sein, einen Schlussstrich zu ziehen und einen Neuanfang zu wagen.
Um diese schwierige Entscheidung zu treffen, ist es wichtig, sowohl die positiven als auch negativen Aspekte Ihrer Beziehung zu betrachten. Stellen Sie sich folgende Fragen:
- Was schätzen Sie besonders an Ihrem Partner bzw. Ihre Partnerschaft?
- Welche Punkte stören Sie in Ihrer Beziehung? Welche Dinge finden Sie besonders schön?
- Aus welchen Gründen streiten Sie mit Ihrem Partner?
- Welche Dinge haben zur aktuellen Krise beigetragen?
- Lieben Sie Ihren Partner bzw. Ihre Partnerin noch?
Wenn Sie davon überzeugt sind, dass die positiven Aspekte Ihrer Beziehung überwiegen und Sie die negativen Dinge gemeinsam mit Ihrem Partner verändern können, sollten Sie Ihrer Beziehung noch eine Chance geben und um Ihre Partnerschaft kämpfen.
![](https://static.gesundheitswissen.de/wp-content/uploads/2022/08/beziehung-retten-oder-trennen.png)
Wenn es in einer Beziehung kriselt, stehen beide Partner vor der großen Frage, ob sie diese Beziehung wirklich retten möchten oder eine Trennung nicht sinnvoller wäre. Urheber: Syda Productions | Adobe Stock© Syda Productions | Adobe Stock
Beziehung retten: Mit diesen Tipps frischen Sie Ihre Beziehung auf
Egal, ob Ihre Beziehung von Streitereien, Konflikten oder dem lästigen Alltagstrott dominiert wird: Solange Sie und Ihr Partner noch Gefühle füreinander hegen und diese Beziehung aufrecht erhalten wollen, besteht die Chance, Ihre Partnerschaft zu retten und die Krise gemeinsam überwinden:
Doch wie können Sie Ihre Beziehung wieder auffrischen? Wir verraten Ihnen im Folgenden 10 wertvolle Tipps, mit denen Sie Ihre Beziehung retten können!
1. Tipp: Holen Sie sich aus dem Alltagstrott heraus
Viele Beziehungen scheitern weder an Streit noch an Vertrauensbrüchen: Oftmals ist es einfach der Alltag, der die Beziehung zum Stillstand bringt. Denn nicht selten leben Partner nach einiger Zeit nur noch nebeneinander her, anstatt gemeinsam das alltägliche Leben zu bestreiten. Ein großer Fehler, der sich jedoch schnell wieder beheben lässt.
Um aus der Alltagsroutine wegzukommen, können Paare sich wieder bewusst Zeit füreinander nehmen und Ihre Liebe erneut entfachen. Wie wäre es zum Beispiel mit einem Date? Dafür reservieren sie einen Tisch in einem schönen Restaurant, machen sich schick und gehen nach dem Essen noch ins Kino oder ins Theater. Gemeinsam auszugehen lässt das Prickeln wieder aufflammen und erinnert an die Anfangszeit der Beziehung.
Doch es müssen natürlich nicht immer größere Unternehmungen sein, um Ihrem Alltagstrott zu entkommen. Bereits kleine gemeinsame Aktivitäten oder alltägliche Rituale helfen Ihnen dabei, wieder mehr Zeit miteinander zu verbringen. Planen Sie zum Beispiel jeden Abend eine Stunde ein, um gemeinsam mit Ihrem Partner oder Ihrer Partnerin auf der Couch zu kuscheln und Ihre Lieblingsserie zu sehen. Oder gehen Sie nach der Arbeit mit Ihrem Partner zusammen spazieren, um sich von Ihrem Tag zu erzählen.
Diese kleinen Rituale sorgen dafür, dass Sie sich wieder stärker mit Ihrem Partner verbunden fühlen und möglicherweise auch wieder Schmetterlinge im Bauch haben.
2. Tipp: Nehmen Sie sich Zeit für Sex
In eingeschlafenen Beziehungen passiert es nicht selten, dass der Sex vernachlässigt wird. „Zu müde“ oder „keine Lust“ sind oftmals die Begründungen.
Dabei haben Studien ergeben, dass Menschen mehr Lust auf Sex verspüren, je mehr Sex sie haben. Wenig Sex lässt also auch die Lust abnehmen – ein unmittelbarerer Zusammenhang. Sex ist ein wichtiges Bindeglied in einer Beziehung und schafft Nähe, Vertrauen, Liebe und ein Zusammengehörigkeitsgefühl. Sich bewusst Zeit dafür zu nehmen ist wichtig, um die Beziehung nicht einschlafen zu lassen.
Um nach längerer Zeit das erste Mal wieder Sex zu haben, können Paare langsam anfangen. Ein langer tiefer Blick in die Augen, den anderen bewusst und intensiv wahrnehmen und die Haut des anderen zu berühren, schafft die nötige Nähe für den nächsten Schritt.
Und wenn der Sex einfach nicht mehr so aufregend ist? Es gibt immer etwas, dass Paare noch nicht ausprobiert haben. Ein Blick ins Kamasutra oder auf einschlägige Plattformen kann Inspiration für neue Sex-Stellungen geben, die das Liebesleben des Paares aufpeppen können.
Tipp: Wie wäre es, wenn Sie Ihren Partner einfach mal mit spontanem Sex überraschen? Ob ein unerwarteter Quickie in der Küche, im Auto auf dem Weg zum Wochenendausflug oder im Bad unter der Dusche: Ihr Partner wird sich sicherlich über die Initiative freuen und vielleicht sogar selber in seiner Phantasie angeregt sein.
3. Tipp: Kommunikations-Routinen ändern
Die Kommunikation ist eine der wichtigsten Dinge in einer Partnerschaft. Doch nicht selten nehmen die Gespräche im Laufe der Beziehung ab. Es entstehen vielmehr Kommunikations-Routinen, die tagtäglich dieselben Fragen und Antworten liefern. Um dieser Routine zu entgehen, können Paare Ihre alltägliche Kommunikation aufwerten und die übliche „Wie war dein Tag?“-Frage ersetzen. Andere Fragen ergeben auch andere Antworten und können interessante Gespräche aufbringen, von denen die Beziehung profitiert:
- Was war heute gut?
- Was war heute schlecht?
- Was hat dich beschäftigt?
- Welche Erkenntnisse hat dir die Woche gebracht?
Nicht nur in Sachen Aktivitäten sollten Paare an konstanter Abwechslung arbeiten. Auch in Sachen Kommunikation gibt es immer Entwicklungspotenzial.
4. Tipp: Arbeiten Sie an sich selbst!
Eine Beziehung erfordert Arbeit – und zwar von jedem Partner. Dabei ist es besonders wichtig, nicht nur gemeinsam an der Partnerschaft zu arbeiten, sondern auch an der eigenen Person. Denn nicht selten entstehen Streitereien, Konflikte oder fehlende Intimität erst durch die Verhaltensweisen gegenüber dem Partner. Hier hilft es, sich regelmäßig selbst zu reflektieren, das eigene Verhalten zu hinterfragen und auch Kompromisse einzugehen. Denn nicht selten lassen wir unsere schlechte Laune, die eigentlich auf Stress oder einen harten Arbeitstag zurückzuführen ist, unbewusst an unserem Partner aus.
Um solche kritischen Situationen zu verhindern, sollten Sie bewusst darauf achten, wie Sie mit Ihrem Partner umgehen. Natürlich können Sie Ihre schlechte Laune nicht einfach unterdrücken. Aber anstatt diese auf Ihren Partner zu übertragen, können Sie sich in solchen Situationen einfach zurückziehen. Nehmen Sie sich zum Beispiel eine kurze Auszeit, indem Sie sich ein heißes Bad einlassen und sich entspannen. Danach können Sie Ihrem Partner gestärkt und erholt begegnen.
![](https://static.gesundheitswissen.de/wp-content/uploads/2022/08/glueckliches-paar-beziehung-retten.png)
Wenn die Gefühle noch stimmen, kann jede Beziehung gerettet werden. Es erfordert allerdings eine Menge Arbeit. Urheber: bobex73 | Adobe Stock© bobex73 | Adobe Stock
5. Tipp: Erinnern Sie sich an die Anfangszeit und die guten Seiten des Partners
Die anfängliche Verliebtheitsphase einer Beziehung legt den Grundstein für die folgende Zeit. Sich gemeinsam an diese aufregende Zeit zurückzuerinnern, über das erste Date zu sprechen und sich zu erzählen, was man gedacht hat, als man den anderen das erste Mal gesehen hat, kann den Kick des Anfangs zurückbringen und die Liebe zum Partner neu entfachen.
So besinnen sich Paare wieder darauf, weshalb sie Ihren Partner eigentlich lieben und welche Dinge Sie besonders zu schätzen wissen. Sich also gemeinsam hinzusetzen und dem anderen zu sagen, was man an ihm besonders mag, frischt die Beziehung wieder auf und bringt das Kribbeln zurück. Es macht deutlich wie besonders der Andere für einen ist und weshalb man so gerne mit ihm zusammen ist.
6. Tipp: Planen Sie gemeinsame Projekte
Als Paar gemeinsame Projekte zu haben, schweißt die Partner zusammen und kann einer eingeschlafenen Beziehung wieder neues Leben einhauchen. Ein gemeinsames Hobby zu entwickeln oder zusammen auf ein Ziel hinzuarbeiten, bringt frischen Wind. Wie wäre es zum Beispiel, wenn Sie:
- einen Gemüsegarten anlegen,
- zusammen für den Halbmarathon anmelden und gemeinsam trainieren
- eine außergewöhnliche Reise planen
Wer immer wieder neue Herausforderungen mit dem Partner sucht, sich Ziele setzt und diese auch mit dem Partner erreicht, hält nicht nur die gemeinsame Beziehung, sondern auch das eigene Leben spannend.
7. Tipp: Verbringen Sie Zeit ohne Ihren Partner
Viele Menschen wünschen sich immer das, was sie gerade nicht haben. Sind sie in einer Beziehung vermissen sie ihren Freiraum und möchten Abstand zu Ihrem Partner. Sind sie Single fehlt ihnen jedoch die Geborgenheit. Dabei ist es problemlos möglich, sich auch in einer Beziehung die erforderlichen Freiräume zu schaffen – schließlich muss diese gewonnene Freiheit nicht gleich auf sexueller Ebene ausgelebt werden (und selbst das kann für manche Paare ein Modell sein). In einer Beziehung frei zu sein ist bereichernd – meist sogar für die Beziehung selbst.
Alleine in den Urlaub zu fahren, viel mit Freunden zu unternehmen oder ohne den Partner auf Konzerte zu gehen führt in einer intakten Beziehung dazu, dass der Partner vermisst wird. Durch den Abstand zum Partner und den eigenen Freiräumen freut man sich wieder sehr auf den anderen und wird am ersten Abend des Wiedersehens vielleicht nicht einfach nur müde nebeneinander ins Bett fallen. Bewusst auch größere Aktivitäten ohne den anderen zu planen, haucht der Beziehung wieder neues Leben ein. Die tägliche Routine kann sich dadurch verändern.
8. Tipp: Kommunizieren Sie offen und ehrlich
Wenn ein oder beide Partner feststellen, dass ihre Beziehung eingeschlafen ist, sollten sie darüber offen sprechen. Dabei sollten Sie nicht nur über Ihre eigenen Wünsche und Bedürfnisse sprechen, sondern auch über potenzielle Untersicherheiten und Ängste. Nur so ist es möglich langfristig gemeinsame Lösungen zu finden, die den Kick und die Schmetterlinge zurückbringen. Dabei ist es wichtig, dem anderen deutlich zu machen, dass man ihn liebt, diese Krise überstehen und die Beziehung aufrecht erhalten will.
Erarbeiten Sie gemeinsam mögliche Lösungen und versuchen Sie diese auch bewusst in Ihren Alltag zu integrieren. So zeigen Sie Ihrem Partner, dass Ihnen sehr viel an dieser Beziehung liegt und Sie Ihn auch glücklich machen möchten.
Dasselbe gilt für Diskussionen und Streits: Anstatt Ihrem Partner Vorwürfe zu machen, sollten Sie sich mit Ihrem Partner zusammensetzen und im ruhigen Ton erklären, welche Punkte Sie in Ihrer Beziehung gerade stören. Versuchen Sie diese Herangehensweise in Ihre Partnerschaft zu etablieren. So können Sie einen Streit verhindern, bevor dieser überhaupt erst entsteht.
9.Tipp: Zeigen Sie bewusst Dankbarkeit und Zuwendung
Bei vielen Paaren, die zusammenwohnen, spielt das Thema Haushalt eine wichtige Rolle. Um das Thema nicht zum Lustkiller zu machen, ist es wichtig dankbar zu sein. Der andere hat gespült, geputzt und den Müll runtergebracht? Er freut sich dafür ein „Danke“ zu hören, schließlich hat er es auch für das gemeinsame Zusammenleben getan. Der andere oder seine Leistungen werden auf diese Weise nicht als selbstverständlich hingenommen. Diese Wertschätzung hält die Beziehung frisch.
Wer dem Partner die kalte Schulter zeigt, muss sich nicht wundern, wenn von seiner Seite aus auch keine Zärtlichkeit kommt. Viel Liebe zu zeigen und das mit Berührungen, Worten und einem tiefen Blick in die Augen auszudrücken, kann dafür sorgen, dass die Zuneigung auch zurückkommt. Wer also in einer Beziehung Zärtlichkeit oder Berührungen des Partners vermisst, sollte damit anfangen sein eigenes Verhalten zu überprüfen, bevor er den Partner konfrontiert. Von süßen Liebesbotschaften am Kühlschrank über Lippenstift-Küsse auf dem Badezimmerspiegel bis hin zu heißen Nachrichten bei WhatsApp: Was am Anfang einer Beziehung normal ist, wird mit der Zeit weniger oder fällt ganz weg. Diese liebevollen oder prickelnden Gesten beizubehalten, kann die Beziehung wieder auffrischen und dauerhaft am Leben erhalten.
10. Tipp: Verbringen Sie Zeit mit anderen Paaren
Sich als Paar mit anderen Paaren zu treffen ist gut für die Beziehung. Mit einem anderen Zweiergespann über persönliche, emotionale Themen und vielleicht auch über die eigene Beziehung zu sprechen, verstärkt das Zusammengehörigkeitsgefühl. Denn in einer offenen Gesprächsatmosphäre ist Erfahrungsaustausch möglich und Paare können Inspiration für ihre eigene Beziehung mitnehmen.
Zugleich ist es für Paare wichtig, nicht nur Zeit alleine zu verbringen. Dies führt in der Regel nach einiger Zeit zu Spannungen. Sich mit anderen Paaren oder Freunden zu treffen, kann also Abwechslung in die traute Zweisamkeit bringen, wodurch die Zeit zu zweit auch wieder mehr geschätzt wird.
Paartherapie: So retten Sie Ihre Ehe bei ernsthaften Problemen
Nicht immer reichen kleine Änderungen im Alltag aus, um eine Beziehung zu retten. Manche Paare haben mit schwerwiegenderen Problemen zu kämpfen, die über Streit hinausgehen. Hier sind oft schwere Vertrauensbrüche wie ein unverzeihlicher Seitensprung der Grund, wieso die Partner keine Nähe mehr zueinander aufbauen können.
In diesem Fall kann eine Paartherapie beziehungsweise eine Eheberatung helfen, bei denen Sie und Ihr Partner professionell begleitet und betreut werden.
Allerdings ist eine Paartherapie auch kein Allheilmittel. Wenn Sie oder Ihr Partner diese Beziehung nicht mehr wollen, sich nicht mehr lieben oder das Vertrauen zum Partner nicht mehr aufgebaut werden kann, ist in der Regel auch eine Paartherapie sinnlos. Hier sollte man ehrlich zueinander sein und eine Trennung in Betracht ziehen.
![](https://static.gesundheitswissen.de/wp-content/uploads/2022/08/paartherapie-beziehung-retten.png)
Bei schwerwiegenden Beziehungsproblemen kann eine Paartherapie sinnvoll sein, um Ihre Beziehung zu retten. Urheber: Jacob Lund | Adobe Stock© Jacob Lund | Adobe Stock
Beziehungskrise: Wann sollte man sich trennen?
Nicht immer kann eine Beziehung oder eine Ehe gerettet werden. Denn es gibt einen Zeitpunkt, an dem auch eine Paartherapie oder Eheberatung die beiden Partner nicht mehr zusammenbringen kann. Die Gründe dafür sind vielfältig und von Paar zu Paar verschieden. Doch in manchen Fällen ist eine Trennung sogar das Beste für Sie. Doch woran erkennt man, dass eine Beziehung keinen Sinn mehr hat?
1.Fehlendes Vertrauen in den Partner
Vertrauen ist einer der wichtigsten Bausteine einer Beziehung. Wenn das Vertrauen, zum Beispiel aufgrund eines Seitensprungs oder einer schwerwiegenden Lüge, zerstört worden ist, ist es sehr schwer, dieses wieder vollständig aufzubauen. Hier muss jeder Mensch für sich selbst entscheiden, ob man das Vertrauen in den Partner nach einiger Zeit wieder aufbauen kann. Falls nicht, sollten Sie eine Trennung ernsthaft in Erwägung ziehen. Denn ohne Vertrauen werden Sie sich langfristig nicht mehr in Ihrer Beziehung wohlfühlen.
2. Sie haben sich auseinandergelebt
Im Laufe der Jahre kann es passieren, dass Sie und Ihr Partner sich auseinanderleben. Das heißt jedoch nicht, dass auch Ihre Beziehung am Ende ist. Denn nicht selten schaffen es Paare, diese zunehmende Distanz im Alltag wieder zu überbrücken und zueinander zu finden.
Doch in manchen Fällen haben sich Paare auch emotional weit voneinander entfernt, sodass es keinen Weg zurück gibt.
3. Ihr Partner möchte nichts für Ihre Beziehung tun
Eine langfristige Beziehung bedeutet in der Regel auch Arbeit! Vor allem in einer langjährigen Ehe kann es mal vorkommen, dass der Partner als selbstverständlich betrachtet wird. Hier ist es an dem Paar selbst, an der Beziehung zu arbeiten und die Liebe auch zu halten. Weigert sich jedoch Ihr Partner, etwas für Ihre Beziehung zu tun und Kompromisse einzugehen, sollten Sie Ihre Partnerschaft noch einmal überdenken.
Wenn Ihr Partner kein Interesse daran besitzt, an sich selbst zu arbeiten und so Ihre Beziehung am Leben zu halten, scheint Ihr Partner nicht dieselben Gefühle für Sie zu hegen wie Sie für ihn. In diesem Fall sollten Sie ein offenes und ehrliches Gespräch mit Ihrem Partner anstreben, bei dem Sie herausfinden, was sich Ihr Partner eigentlich wünscht.
4. Andere Lebensvorstellungen
Entgegen dem allseits bekannten Spruch „Gegensätze ziehen sich an“ basiert eine langfristige Beziehung oftmals auf gemeinsamen Interessen, Bedürfnissen und Wünschen sowie auf ähnlichen Lebensvorstellungen.
Möchte Ihr Partner im Gegensatz zu Ihnen zum Beispiel keine Kinder, sollten Sie gründlich überlegen, ob Sie diese Entscheidung sowohl zum jetzigen Zeitpunkt als auch in 10 Jahren akzeptieren können und Ihrem Glück nicht im Wege steht. Denn trotz der Liebe zu Ihrem Partner, sollten Sie auch stets Ihre eigenen Bedürfnisse und Lebenswünsche beachten.
5. Sie sind unglücklich
Wer bereits mehrere Jahre mit einem Menschen zusammen ist, dem fällt es oft schwer, zu gehen – und zwar obwohl man nicht mehr glücklich ist.
Das zeigt sich vor allem im veränderten Verhalten gegenüber dem Partner. Egal, ob Sie sich immer weiter von Ihrem Partner zurückziehen und sich nach Freiraum sehnen, keine Nähe mehr zu lassen wollen oder immer wieder einen Grund finden, Ihrem Partner Vorwürfe zu machen: Das sind alles Indizien dafür, dass Sie nicht mehr glücklich mit Ihrer Beziehung sind. In diesem Fall sollten Sie wirklich überlegen, ob eine Trennung nicht sinnvoller wäre – und zwar nicht nur für Sie, sondern auch für Ihren Partner.
Beziehung retten nach Trennung – ist es zu spät?
Ob sich eine Beziehung noch nach einer Trennung retten ist, hängt stets von dem Trennungsumstand ab. Hat sich Ihr Partner bewusst dazu entschieden, die Beziehung mit Ihnen zu beenden, besteht in der Regel keine Hoffnung mehr. Ihr Partner wird sich in diesem Fall viele Gedanken über Ihre Partnerschaft gemacht oder sogar gemerkt haben, dass seine Gefühle nicht mehr dieselben sind wie früher. In diesem Fall sollten Sie die Entscheidung Ihres ehemaligen Partners akzeptieren. Ihre Beziehung nach solch einer Trennung zu retten, ist in den meisten Fällen nicht möglich.
Haben Sie Probleme damit, Ihren Ex-Partner loszulassen, können Sie um ein letztes Gespräch bitten. In diesem können Sie erfragen, welche Gründe zu dieser Entscheidung geführt haben und welche Dinge ihn an Ihrer gemeinsamen Zeit gestört haben. Das Gespräch kann Ihnen dabei helfen, Ihren ehemaligen Partner gehen zu lassen und die Punkte, die zur Trennung geführt haben, besser nachzuvollziehen.
Hat Ihr Partner dagegen aus Wut oder Emotionalität überreagiert und hegt grundsätzlich noch Gefühle für Sie, besteht die Möglichkeit, dass Sie als Paar wieder zueinander finden. Nichtsdestotrotz stellt eine kurzzeitige Trennung ein klares Signal dafür da, dass Sie und Ihr Partner zwingend an Ihrer Beziehung arbeiten sollten.
Bevor Sie also Pläne schmieden, Ihre Beziehung trotz der Trennung noch zu retten, sollten Sie sich erst einmal zurückziehen. Nehmen Sie – auch wenn es Ihnen schwerfallen mag – Abstand von Ihrem Partner und Zeit für sich alleine! Stellen Sie sich in dieser Zeit folgende Fragen:
- Möchten Sie diese Beziehung wirklich retten? Oder haben Sie nur Angst vor dem Alleine sein?
- Lieben Sie Ihren Partner noch?
- Was wünschen Sie sich generell von einer glücklichen Partnerschaft?
- Wie ist es zur Trennung gekommen?
- Mit welchen Problemen ist Ihre Beziehung konfrontiert?
- Können Sie die Verhaltensweisen, die Ihren Partner stören, wirklich ablegen? Oder möchten Sie das überhaupt?
- Sind Sie dazu bereit, Kompromisse einzugehen?
- Sind Sie sicher, dass Ihr Partner dieselben Bedürfnisse hat wie Sie selbst?
- Sind Sie davon überzeugt, dass Ihr Partner sich auch ändern möchte und auch wird?
Erst wenn Sie sich sicher sind, dass Sie Ihre Beziehung selbst nach der Trennung noch retten möchten, sollten Sie sich wieder mit Ihrem Ex-Partner versöhnen. Hierbei ist es jedoch wichtig, dass Sie ehrlich und offen kommunizieren. Reden Sie sowohl über Ihre als auch die Bedürfnisse und Wünsche Ihres Partners. Versuchen Sie Schritt für Schritt gemeinsam Lösungen und Kompromisse zu entwickeln, die Sie in Ihren gemeinsam Alltag integrieren können und Ihnen so helfen, Ihre Beziehung aufrecht zu erhalten.