Fieber messen bei Babys & Kleinkindern – So geht es richtig

Fieber messen bei Babys & Kleinkindern – So geht es richtig
© Aleksandra Suzi | Adobe Stock
Inhaltsverzeichnis


Alle Infos zum Fieber messen bei Babys & Kleinkindern im Überblick

  • Anzeichen für Fieber: Verhaltensänderung, glasige Augen, gerötetes Gesicht, fehlender Appetit
  • Thermometer: Kontaktthermometer zur Messung im Mund, unter der Achsel oder im Rektum (Po); Infrarotthermometer für die Messung im Ohr oder auf der Stirn
  • Fieber messen im Po: Liefert sehr genaue Messergebnisse ab dem Säuglingsalter; kann aber unangenehm sein
  • Fieber messen im Ohr: Liefert genaue Messergebnisse, wenn es richtig angewendet wird; ab einem Alter von ca. sechs Monaten möglich
  • Wann zum Arzt? Fieber trotz fiebersenkender Maßnahmen; stark verschlechterter Allgemeinzustand; Fieberkrampf, anhaltendes Fieber für mehrere Tage

Im Laufe des Lebens entwickeln wir eine Immunität gegen gewisse Krankheitserreger. Weil der Körper von Babys und Kleinkindern erst wenigen Viren oder Bakterien begegnet ist, muss er neue Keime erst „kennenlernen“. Fieber dient – besonders im Kleinkindalter – der Abwehr und Bekämpfung solcher Infektionen und tritt dementsprechend häufiger auf.

Sie möchten wissen wie es weiter geht?
Jetzt kostenlos für unseren Gesundheitswissen-Ratgeber anmelden
Hrsg.: FID Verlag GmbH. Hiermit melde ich mich zum kostenlosen Newsletter „Täglich gesund“ an. Hiermit melde ich mich zum kostenlosen Newsletter „Täglich gesund“ an. Jederzeit kündbar. Datenschutzhinweise