Flinke Finger: So fördern Sie die Handgeschicklichkeit

Flinke Finger: So fördern Sie die Handgeschicklichkeit
© cicisbeo | Adobe Stock
Inhaltsverzeichnis

Grundlagen für die Entwicklung der Intelligenz sind viel Bewegung und die Schulung der Sinne. Ihr Kind lernt also tatsächlich durch (Be-)greifen. Geben Sie ihm mit unseren Anregungen die Gelegenheit, seine Handgeschicklichkeit zu trainieren.

Hätten Sie gedacht, dass Fingerfertigkeit auch die Entwicklung des Sprachvermögens fördert? Da das Sprachzentrum im Gehirn mit der Steuerungszentrale für die Feinmotorik (und damit auch die Fingerfertigkeit) verzahnt ist, kann Ihr Kind erst dann sprechen lernen, wenn es eine gewisse Fingerfertigkeit erworben hat.

Sie können durch spielerisches Training der Finger, etwa durch altbekannte Fingerspiele wie „Das ist der Daumen …“, die Reifung des Sprachzentrums um acht bis zehn Wochen beschleunigen.

7 gute Ideen für Kindergartenkinder

  • Felltiere. Malen Sie auf dünnen Karton mehrere verschiedene Tiere auf. Geben Sie Ihrem Kind verschiedene Filz-, Leder-, Stoff- und Fellreste, von denen es mit einer Kinderschere (mit abgerundeten Ecken) Schnipsel abschneiden und den Tieren als Fell aufkleben kann.
  • Pfeifenputzer-Figuren. Geben Sie Ihrem Kind Pfeifenputzer (Bastelbedarf, 10 Stück für etwa 1 Euro) in verschiedenen Farben, aus denen es die verschiedensten Tiere und Figuren formen kann.
  • Meine Hand. Ihr Kind legt eine Hand mit gespreizten Fingern auf ein größeres Blatt Papier und ummalt seine Hand. Das geht natürlich auch mit den Füßen oder mit Ihren Händen. Wenn Ihr Kind mag, kann es die Umrisse noch bunt ausmalen. Kinder mögen es auch sehr, wenn ihr ganzer Körper auf einem ausreichend großen Bogen Papier nachgemalt wird. Das hilft ihnen, ein Körperbild zu bekommen. Das Bild kann ebenfalls in verschiedenen Farben ausgemalt werden.
  • Zielschießen. Sie benötigen ein großes Blatt Papier oder dünnen Karton, einige Knöpfe oder Mühlesteine sowie einige Legosteine. Lassen Sie Ihr Kind aus den Legosteinen ein Tor bauen, das auf das eine Ende des Papiers gesetzt wird. Nun kann Ihr Kind vom anderen Papierende aus versuchen, möglichst viele Knöpfe oder Spielsteine ins Tor zu schnipsen.
  • Büroklammer-Kette. Geben Sie Ihrem Kind viele Büroklammern, die es zu einer Kette ineinanderhängen kann. Am schönsten sieht die Kette natürlich mit ummantelten Büroklammern in verschiedenen Farben aus.
  • Knöllchenbild. Malen Sie auf einen dünnen Karton ein einfaches Motiv auf, z. B. einen Fisch. Geben Sie Ihrem Kind Krepppapier in verschiedenen Farben. Daraus kann es dünne Streifen abschneiden und diese dann zwischen den Fingern zu kleinen Kügelchen drehen. Mit diesen Kügelchen kann es dem Fisch schöne bunte Schuppen aufkleben.
  • Angelspiel. Mit einem im Spielwarenhandel erhältlichen Angelspiel kann Ihr Kind seine Zielgenauigkeit trainieren, wenn es mit dem Magneten an der Angel möglichst viele Fische angelt. Sie können ein einfaches Angelspiel auch selbst basteln, indem Sie an ein Holzstöckchen eine Schnur mit einem Magneten anbinden und als „Fische“ Büroklammern in eine Schüssel geben.

Mein Tipp: Wenn Ihr Kind beim Malen und Zeichnen Schwierigkeiten hat, die Stifte richtig zu halten, sind dickere Stifte in Dreikantform oder spezielle Schreibhilfen aus Weichplastik (als „Dreikant-Schreibhilfe“ oder „Griffkorrigierer“ im Schreibwarenhandel, Preis ca. 2 Euro) zum Aufstecken auf alle Stifte ein gutes Hilfsmittel.