Schüßler Salze – Wirkung & Anwendung

- Wissenswertes zu Schüßler Salzen
- Definition: Was sind Schüßler Salze?
- Welche Schüssler Salze gibt es?
- Sind Schüßler Salze reine Mineralstoffe?
- Warum Schüssler Salze? – Die Balance des Mineralstoffhaushalts
- Wie Mineralsalzmangel erkennen?
- Wie werden Schüßler Salze hergestellt?
- Die richtige Einnahme und Dosierung von Schüßler Salzen
- Verträglichkeit von Schüßler Salzen: Warum werden potenzierte Salze besser aufgenommen?
- Wie wirken Schüßler Salze?
- Welche Schüßler Salze bei hohem Blutdruck?
- Welche Schüßler Salze bei Übersäuerung?
- Welche Schüßler Salze zum Abnehmen?
- Welche Schüßler Salze zum Entschlacken?
- Welche Schüßler Salze bei Durchfall?
- Welche Schüßler Salze bei Müdigkeit und Energiemangel?
- Welche Schüßler Salze bei Husten?
- Welche Schüßler Salze bei müden oder trockenen Augen?
- Kritik an Schüßler Salzen
Wissenswertes zu Schüßler SalzenWie viele: Zwölf + 15 Ergänzungssalze Erfinder: Dr. Wilhelm Heinrich Schüßler Form: Tabletten, Pulver, Creme, Tropfen und Globuli Rezeptfrei: Ja Wirkung: Bei leichten Funktionsstörungen, psychischem Unwohlsein Hinweis: Einnahme der Schüßler Salze nur als Ergänzung zu ausgewogener Ernährung sowie anderer Behandlungen; ersetzen keineswegs eine schulmedizinische Behandlung |
Definition: Was sind Schüßler Salze?
Schüssler Salze sind Präparate aus Mineralsalzen in potenzierter Dosierung. Die Therapie mit den zwölf Funktionsmitteln basiert dabei auf der Homöopathie, darf jedoch nicht mit homöopathischen Mitteln gleichgesetzt oder verwechselt werden. Schüßler Salze helfen dabei, die Aufnahme der Mineralien in die Zellen zu erleichtern. Dadurch wird der Mineralstoffhaushalt reguliert und Störungen des Haushalts können behoben werden. Einen Mineralstoffmangel können die Salze jedoch nicht ausgleichen.

Der Erfinder: Dr. Schüßler
Dr. Wilhelm Heinrich Schüßler (1821–1891) war ein niedergelassener homöopathisch arbeitender Arzt in Oldenburg bei Bremen. Er war mit den ihm zur Verfügung stehenden Heilmethoden nicht zufrieden und machte sich auf die Suche nach neuen einfachen Heilweisen. Ganz besonders beschäftigte ihn dabei die Mineralstoffbilanz des Menschen.
Er glaubte, dass viele Krankheiten auf einem Mangel an Mineralstoffen innerhalb der Zelle basieren. Bei einem Ausgleich dieses Mangels gesundet der Körper, so meinte er. Seine zweite Erkenntnis basierte auf seinen homöopathischen Grundlagen: „Um Schaden zu verhüten und um die Mittel aufnahmefähig für die Zelle zu machen, müssen dieselben potenziert (verdünnt) werden.“
Welche Schüssler Salze gibt es?
Die Medizin und Homöopathie des 19. Jahrhunderts waren Dr. Schüßler zu unübersichtlich, weshalb er die Alternativmedizin mit einem eigens entwickelten Behandlungssystem, das mit lediglich zwölf verschiedenen Mineralsalzen auskommt, revolutionierte.
Diese zwölf Salze kommen im Blut und Gewebe vor und sind, laut Schüßler, die wichtigsten Zellnährstoffe für den menschlichen Körper. Er nennt diese Salze „biochemische Funktionsmittel“, da jedes einzelne auf bestimmte Funktionen des menschlichen Organismus einwirken kann.
Liste der zwölf Funktionsmittel
Die wichtigsten Wirkungen der zwölf Ur-Schüßler-Salze | ||
Name | Potenz | Wirkung |
1. Calcium fluoratum | D12 | Bei Haut-, Nagel- und Knochenproblemen |
2. Calcium phosphoricum | D6 | Unterstützt Heilung und Wachstum |
3. Ferrum phosphoricum | D12 | Lindert Entzündungen, heilt Verletzungen |
4. Kalium chloratum | D6 | Heilt entzündete Schleimhäute |
5. Kalium phosphoricum | D6 | Stärkt Muskeln und Nerven |
6. Kalium sulfuricum | D6 | Bei chronischen Entzündungen und Hauterkrankungen |
7. Magnesium phosphoricum | D6 | Bei Schmerzen und Krämpfen |
8. Natrium chloratum | D6 | Reguliert den Flüssigkeitshaushalt |
9. Natrium phosphoricum | D6 | Normalisiert den Stoffwechsel |
10. Natrium sulfuricum | D6 | Regt Ausscheidung und Entgiftung an |
11. Silicea | D12 | Stärkt Sehnen, Knorpel und Knochen |
12. Calcium sulfuricum | D6 | Lässt Eiter abfließen |
Liste der 15 Ergänzungsmittel
Später, im 20. Jahrhundert, kamen zu den ursprünglichen Schüßler Salzen noch 15 Ergänzungsmittel hinzu.
Die Erweiterungsmittel nach Dr. Schüßler | ||
Name | Potenz | Wirkung |
13. Kalium arsenicosum | D12 | Bei Hautproblemen, Schwächezuständen, Abmagerung |
14. Kalium bromatum | D12 | Bei Hautproblemen, Nervensystem, als Beruhigungsmittel |
15. Kalium jodatum | D12 | Bei Schilddrüsenproblemen |
16. Lithium chloratum | D12 | Bei Gicht, rheumatischen Leiden, schweren nervlichen Belastungen |
17. Manganum sulfuricum | D12 | Bessert Aufnahme von Eisen |
18. Calcium sulfuratum | D12 | Bei Erschöpfung, Gewichtsverlust |
19. Cuprum arsenicosum | D12 | Bei Koliken, Nierenleiden |
20. Kalium-Aluminium sulfuricum | D12 | Bei Blähungskoliken, schweren Nervenbelastungen |
21. Zincum chloratum | D12 | Bei belastetem Stoffwechsel, Menstruationsleiden, stärkt die Nerven |
22. Calcium carbonicum | D12 | Bei Erschöpfung, vorzeitigem Altern |
23. Natrium bicarbonicum | D12 | Gegen Übersäuerung, fördert Schlackenausscheidung |
24. Arsenum jodatum | D12 | Bei nässenden Ekzemen, Akne, Lungenbeschwerden |
Liste der sieben ergänzenden biochemischen Mittel nach Joachim Broy
Der deutsche Heilpraktiker hat die oben genannten Schüßler Salze noch um weitere sieben Mineralsalze ergänzt. Obwohl sie wie die anderen Salze anzuwenden sind, wurden sie nicht in die Liste der offiziellen Ergänzungsmittel aufgenommen und dürfen daher nicht unter die Marke „Dr. Schüßler Salze“ fallen.
Ergänzende biochemische Mittel nach Joachim Broy | ||
Name | Potenz | Wirkung |
Natrium fluoratum | D6 | Bei Verdauungsbeschwerden |
Magnesium fluoratum | D6 | Bei Beschwerden des Bewegungsapparates, Rücken- und Nackenschmerzen oder Leberprobleme |
Calcium chloratum | D6 | Zur Hautpflege (Ödeme), bei Nervenschmerzen |
Ferrum chloratum | D6 | Bei Blut- und Darmerkrankungen, sowie Nerven- und Kopfschmerzen |
Ferrum sulfuricum | D3 | Bei Blutarmut oder Blutgerinnungsstörungen, auch bei Inkontinenz |
Magnesium chloratum | D6 | Bei Verdauungsbeschwerden, Heuschnupfen, Herzrasen und Kopfschmerzen |
Magnesium sulfuricum | D6 | Abführmittel, Menstruationsbeschwerden |
Sind Schüßler Salze reine Mineralstoffe?
Schüssler Salze sind keine reinen Salze. Vielmehr werden sie, genau wie homöopathische Mittel, stark verdünnt: Es wird eine so genannte Potenz hergestellt. Dazu wird ein Teil des Wirkstoffs genommen und mit zehn oder 100 Teilen Verdünnungsmittel verschüttelt. Hierbei handelt es sich unter anderem um Wasser, Ethanol oder auch Milchzucker.
Diese Verdünnung wird einige Male wiederholt – bei Potenzen, die mit „D6“ bezeichnet werden, sechsmal, bei Potenzen der Stufe „D12“, zwölfmal. Allerdings unterscheidet sich die Begründung, die Schüßler für die Potenzierung gibt, deutlich von der homöopathischen Begründung für die Herstellung einer Potenz.
In der Homöopathie geht man davon aus, dass ein Wirkstoff umso stärker und besser wirkt, je mehr er potenziert wird. |
Warum Schüssler Salze? – Die Balance des Mineralstoffhaushalts
Mineralstoffe sind ebenso wie Vitamine für das Funktionieren von Körper und Seele unerlässlich. Immer häufiger warnen Experten vor einer unausgeglichenen Mineralstoffbilanz. Mineralstoffe in homöopathischen Dosierungen nach Dr. Schüßler schaffen hier Abhilfe.
Es gibt keine menschliche Zelle, die ohne mineralische Verbindungen funktioniert. Den einzelnen Mineralstoffe kommen dabei unterschiedliche Aufgaben zu. So ermöglichen oder beschleunigen sie die Reaktionen des Stoffwechsels.
Ein Mineralmangel führt schnell zu Störungen des Stoffwechsels und der Organfunktionen. Aus diesem Grund müssen die Mineralstoffe stets in den richtigen Mengen im Körper vorliegen. Einen Teil von ihnen schwemmt der Körper über Schweiß, Urin und Stuhl wieder aus. Deswegen muss man sie immer wieder auffüllen.
Man unterscheidet zwischen Mineralstoffen, die innerhalb (Betriebsstoffe) und außerhalb (Baustoffe) der Zelle wichtig sind. Sie müssen sich in einem bestimmten Verhältnis zueinander befinden. Dieses Verhältnis versucht der Körper selbst unter schwierigen Umständen aufrechtzuerhalten.
Wie Mineralsalzmangel erkennen?
Ihr Gesicht reagiert sensibel auf einen Mineralstoffmangel. Betrachten Sie es einmal gründlich im Spiegel: Schauen Sie sich besonders die Augen- und Mundpartie an. Entdecken Sie Auffälligkeiten, können Sie mit der Einnahme des entsprechenden Schüßler Salzes den Erscheinungen entgegenwirken.
An diesen Stellen kann sich in Ihrem Gesicht ein Mangel an Mineralsalzen zeigen:
- Glänzende Stirn, gitterartige Fältchen unter den Augen, rötlich-bräunliche Verfärbungen rund ums Auge: Anzeichen für Mangel an: Calcium fluoratum
- Wächserne Stirn, Schläfen und Nasenpartie, angespannt wirkende Nasenpartie: Anzeichen für Mangel an Calcium phosphoricum
- Rote Stirn und rote Wangen, hohläugiges Aussehen: Anzeichen für Mangel an Ferrum phosphoricum
- Milchig-bläuliche Verfärbung, kalkiges Aussehen: Anzeichen für Mangel an Kalium chloratum
- Ungewaschenes Aussehen, aschgraue Verfärbung an Kinn und Schläfen: Anzeichen für Mangel an Kalium phosphoricum
- Bräunlich-gelbe Hautfarbe: Anzeichen für Mangel an Kalium sulfuricum
- Hellrote Flecken auf den Wangen in Höhe der Nasenflügel: Anzeichen für Mangel an Magnesium phosphoricum
- Aufgedunsenes Gesicht, große Poren: Anzeichen für Mangel an Natrium Chloratum
- Rotes Gesicht, speckiger Glanz: Anzeichen für Mangel an Natrium phosphoricum
- Grünlich-gelbe, entzündete Röte, rote Nase: Anzeichen für Mangel an Natrium sulfuricum
- Glasiger Glanz von der Nase zu den Ohren: Anzeichen für Mangel an Silicea
- Wächsernes, schmutzig aussehendes Gesicht: Anzeichen für Mangel an Calcium sulfuricum
Wie werden Schüßler Salze hergestellt?
Schüßler Salze werden wie homöopathische Arzneimittel durch Potenzieren (auch Dynamisieren) hergestellt. Dabei wird ein Gramm des Wirkstoffs (Mineralsalz) mit neun Gramm Milchzucker eine Stunde lang verrieben. Dies ergibt die schließlich Potenz D1. Verreibt man ein Gramm von D1 ein weiteres Mal mit neun Gramm Milchzucker, erhält man D2. Wiederholt man diesen Vorgang also sieben Mal, erhält man, nach einer Verreibungszeit von sieben Stunden, Potenz D7.
Damit sie ihre Form behalten, enthalten Schüssler Salze in Tablettenform auch Zusätze zur Härtung. Je nach Hersteller wird dafür Weizen-, Mais- oder Kartoffelstärke verwendet.

Die richtige Einnahme und Dosierung von Schüßler Salzen
Durch die besonders einfache Anwendung und sanfte Wirkung dürfen sogar Säuglinge bereits mit Schüßler Salzen behandelt werden. Bei Menschen ohne Unverträglichkeiten sind kaum Nebenwirkungen bekannt. Auch für Menschen mit einer Laktoseintoleranz gibt es bereits Alternativen als Tropfen und Globuli.
Dr. Schüßler verabreichte seinen Patienten die Heilsalze in Tablettenform. Seine Anhänger entwickelten nach seinem Tod zusätzlich zwölf Heilsalben, die man vor allem gegen Gelenkerkrankungen und Hautentzündungen einsetzt.
Nehmen Sie von dem jeweiligen Mittel am ersten Tag alle zehn Minuten und in den folgenden Tagen dreimal täglich eine Tablette ein.
Schlucken Sie für eine optimale Wirkung die Tabletten nicht hinunter, sondern lassen Sie die Schüssler Salze langsam im Mund zergehen.
- Tabletten: Eine Tablette bis zu dreimal täglich im Mund zergehen lassen
- Creme: Zirka zweimal pro Tag auf die Haut auftragen
- Pulver: Eine Messerspitze bis zu dreimal täglich in Wasser auflösen
- Tropfen: Dreimal täglich fünf bis zehn Tropfen einnehmen
- Globuli: Dreimal täglich fünf bis zehn Globuli einnehmen
Eine Überdosierung mit den verdünnten Heilsalzen ist ausgeschlossen.

Verträglichkeit von Schüßler Salzen: Warum werden potenzierte Salze besser aufgenommen?
Schüßler ging davon aus, dass die Mineralsalze, die er einsetzen wollte, durch den Verdauungsprozess im Körper in ihrer chemischen Struktur verändert werden. Das, so Schüssler, sei der Grund dafür, dass es, obwohl genügend Mineralstoffe aufgenommen werden, zu einem Mangel kommt.
Aus diesem Grund potenzierte Schüßler seine Mineralstoffe, um die Moleküle zu isolieren und einzeln mit Verdünnungsmittel zu umgeben – er ging davon aus, dass sie dadurch direkt über die Mundschleimhaut in den Blutkreislauf und so in die Zellen gelangen. Wir wissen heute, dass diese Aufspaltung bis hin zum Molekül nicht möglich ist. Mit der Potenzierung wird lediglich erreicht, dass die Mineralsalze in winzig kleinen Mengen vorliegen. So können sie tatsächlich besser aufgenommen und in die Zellen eingebaut werden.
Schüßler Salze bei Laktoseintoleranz
Schüßler Salze in Tablettenform werden mit Milchzucker potenziert und sind daher nicht für Menschen mit einer Laktoseunverträglichkeit geeignet. Mittlerweile werden jedoch laktosefreie Darreichungsformen in Form von Tropfen und Globuli angeboten.
Schüßler Salze bei Glutenunverträglichkeit
Um Schüßler Salze in Tablettenform eine gewisse Härte zu verleihen, mengen diesen einige Hersteller Weizenstärke bei. Menschen mit einer Glutenunverträglichkeit sollten daher stattdessen auf Mischungen mit Kartoffelstärke zurückgreifen.
Wie wirken Schüßler Salze?
Die Schüssler Salze führen Ihnen keine Mineralstoffe zu. Die müssen Sie nach wie vor mit der Nahrung aufnehmen.
Aber sie unterstützen Ihren Körper darin, die Zellen für die Mineralstoffe zu öffnen und dafür zu sorgen, dass sie dahin gelangen, wo sie benötigt werden („wenn das richtige Salz nicht zur richtigen Zeit am richtigen Ort ist“).
Der Heilpraktiker Günther H. Heepen nennt dafür folgendes Beispiel: Magnesium ist für die Verhinderung von Krämpfen wichtig. Zu schmerzhaften Krämpfen der Magen-Darm-Muskulatur kann es auch kommen, wenn sich jemand richtig ernährt und prinzipiell genügend Magnesium im Körper vorhanden ist, nur nicht an der Stelle, wo es gebraucht wird. Das Schüßler Salz Magnesium phosphoricum behebt die gestörte Verteilung.
Neben der Hilfe beim Auffüllen der Mineralstoffspeicher hat die Einnahme der Salze weitere positive Konsequenzen:
- Hilft bei leichten Funktionsstörungen der Organe
- Der Organismus wird in die Lage versetzt, schadhafte Stellen besser zu reparieren
- Der Körper scheidet Schadstoffe schneller aus
- Die Drüsen arbeiten besser
- Der Organismus wird insgesamt stabiler und leistungsfähiger
- Dem Menschen fällt der Zugang zur Welt wieder leichter
- Die seelische Lage stabilisiert sich

Welche Schüßler Salze bei hohem Blutdruck?
Eine große Hilfe bei Bluthochdruck können auch Schüßler Salze sein. Diese lindern vor allem die Begleiterscheinungen der zu hohen Werte. So wird das Salz Nummer 3, Ferrum phosphoricum, angewandt, wenn es durch den Bluthochdruck zu Kreislaufproblemen kommt.
Kalium phosphoricum, Salz Nummer 5, kommt zum Einsatz, wenn Erschöpfung und Herzschwäche auftreten und Magnesium phosphoricum, Salz Nummer sieben, wirkt gegen Krämpfe.
Wenn Sie ein salz-sensitiver Mensch sind und Ihr Blutdruck auf die Verwendung von Kochsalz reagiert, können Sie auch zu Salz Nummer acht, Natrium chloratum, greifen. Dieses verringert die Folgen eines zu hohen Kochsalzgebrauchs.
Nehmen Sie maximal drei Salze zur gleichen Zeit ein, jeweils drei- bis sechsmal täglich eine bis drei Tabletten. Diese nehmen Sie einzeln und lassen sie im Mund langsam zergehen.
Welche Schüßler Salze bei Übersäuerung?
Wenn Sie übersäuert sind, ist Natrium phosphoricum D6 das Schüßler-Salz erster Wahl für Sie. Es hilft bei Verdauungsstörungen, Stoffwechselproblemen und nach zu fettem oder zu scharfem Essen. Zudem ist es in der Lage, im Körper die Balance zwischen basisch und sauer wieder herzustellen und so eine Übersäuerung auszugleichen.
Übersäuerung beschränkt sich aber nicht nur auf einen gestörten ph-Wert. Vielmehr kann sie Ursache aller Zivilisationskrankheiten sein und zu den unterschiedlichsten Beschwerden führen. Sie sollten daher auch die anderen Schüssler Salze nicht außer Acht lassen und sie entsprechend Ihrer Beschwerden einsetzen.
- 1: Calcium fluoratum D12. Dieses Salz wird bei Hautproblemen wie Warzen oder Hautverhärtungen angewandt, es wirkt also auch bei starker Narbenbildung. Zudem kann es Ihnen bei Problemen mit den Venen helfen, aber auch bei einem schwachen Bindegewebe.
- 2: Calcium phosphoricum D6. Das Salz, das besonders für Ihre Knochenbildung wichtig ist und so Osteoporose vorbeugen kann. Zudem fördert es die Heilung von Wunden und löst Krämpfe. Achtung: Ihre Beschwerden können sich zu Beginn der Therapie in Ruhestellung verschlimmern!
- 3: Ferrum phosphoricum D12. Regt die Durchblutung an und stärkt Ihr Immunsystem. Außerdem hilft es, wenn Sie Schwierigkeiten mit der Wundheilung haben.
- 4: Kalium chloratum D6. Setzen Sie es bei Blasen- und Harnwegsinfekten ein. Es hilft auch bei Entzündungen, die im Hals- und Rachenbereich auftreten, sowie bei Schnupfen und ähnlichen Infekten. Achtung: Wenn Sie dieses Schüßler-Salz einnehmen, sollten Sie auf Sport verzichten!
- 5: Kalium phosphoricum D6. Hilfreich hat sich dieses Salz bei Nervosität, aber auch bei Gesundheitsproblemen erwiesen, die durch Stress ausgelöst werden. Hierzu gehören zum Beispiel Verdauungsschwierigkeiten.
- 6: Kalium sulfuricum D6. Ein wichtiges Salz, das eine große Rolle bei der Erneuerung von Zellen spielt. Zudem wird es oft bei chronischen Entzündungen eingesetzt und sorgt für eine gute Wundheilung.
- 7: Magnesium phosphoricum D6. Wenn Sie unter Krämpfen, aber auch unter ziehenden Kopfschmerzen leiden, kann Ihnen dieses Salz helfen. Außerdem beruhigt es Ihre Nerven.
- 8: Natrium chloratum D6. Verwenden Sie es, wenn Ihre Schleimhäute durch eine Erkältung angeschwollen sind. Es hilft aber auch bei Gelenkschwellungen. Darüber hinaus gleicht es Ihren Flüssigkeitshaushalt aus.
- 10: Natrium sulfuricum D6. Es lindert Durchfälle und hilft, Giftstoffe aus Ihrem Körper auszuscheiden. Zudem hilft es bei Entzündungen, Hautausschlägen und Schwellungen an den Gelenken.
- 11: Silicea D 12. Bekannt auch unter dem Namen Kieselsäure, wird es bei Problemen mit Knochen und Knorpeln eingesetzt. Darüber hinaus hilft es bei einem schwachen Bindegewebe und bremst die Bildung von Falten.
- 12: Calcium sulfuricum D6. Dieses Salz regt die Knorpelbildung an. Es lindert Entzündungen in den Gelenken und verbessert den Gallenfluss – damit werden Schadstoffe deutlich schneller aus dem Körper ausgeschieden.

Welche Schüßler Salze zum Abnehmen?
Eine langfristige und effektive Gewichtsreduktion ist nur in Kombination mit ausreichender Bewegung und einer gesunden Ernährung zu erreichen. Schüßler Salze können beim Abnehmen jedoch ergänzend eingenommen werden. Denn sie sollen die Willensstärke positiv beeinflussen und den Stoffwechsel anregen.
Folgende Salze werden beim Abnehmen als Ergänzung zu Sport und ausgewogener Ernährung empfohlen:
- 4. Kalium chloratum fördert das Durchhaltevermögen
- 5. Kalium phosphoricum gibt Kraft und Energie
- 8. Natrium chloratum fördert die Verdauung
- 10. Natrium sulfuricum fördert die Ausscheidung
- 11. Silicea strafft das Bindegewebe
Welche Schüßler Salze zum Entschlacken?
Die Heilpraktikerin und Schüssler Salz-Spezialistin Monika Helmke Hausen erarbeitete daraus unterschiedliche Entschlackungskuren für verschiedene Leidensbilder.
Die passenden Mineralsalze zum Entschlacken:
- Nr. 3 Ferrum phosphoricum: aktivierend
- Nr. 5 Kalium phosphoricum: entgiftend, Sauerstoff und Licht übertragend
- Nr. 7 Magnesium phosphoricum: lösend, entlastend
- Nr. 9 Natrium phosporicum: entsäuernd
- Nr. 10 Natrium sulfuricum: stoffwechselanregend
Über die genauen Mengen und Einnahme-Schemata sollten Sie sich mit Ihrem Naturheilkunde-Arzt oder Heilpraktiker besprechen.
Entschlakungskur mit Ananas und Schüßler Salzen
Die Ananasfrucht ist zum Entschlacken besonders geeignet, weil sie
- die Verdauung anregt,
- die Harnausscheidung beschleunigt,
- Entzündungen hemmt,
- entwässert und entgiftet,
- den Fettstoffwechsel fördert,
- entkrampfend wirkt und
- vitamin- und mineralstoffreich ist.
So funktioniert die Ananas-Kur:
- Versuchen Sie, möglichst reife Ananasfrüchte zu bekommen. Die erkennen Sie an der goldbraunen Schale und ihrem angenehmen Duft. Die Frucht ist druckfest, aber nicht hart. Das Fruchtfleisch schmeckt süßlich und aromatisch.
- Ihre Tagesdosis richtet sich nach der Absicht, die Sie mit der Kur verfolgen und wie sehr Sie sich entgiften müssen oder wollen. Weniger als zwei bis drei Scheiben Ananas und zusätzlich zwei bis drei Kiwi sollten es jedoch nicht sein.
- Essen Sie das Obst am Morgen oder Vormittag, denn dann wirkt es am besten.
- Unterstützen können Sie diese Maßnahme durch den Genuss von Grapefruits, Äpfeln, Bananen, Avocados, Zitrusfrüchten und frischen Kräutern aller Art; insbesondere die stoffwechselanregende Brennnessel gehört dazu. Zusätzlich können Sie Naturreis essen und Pu-erh-Tee oder Pfefferminztee trinken.
- Wenn Sie nicht abnehmen wollen, dürfen Sie auch leichte andere Kost essen. Beschränken Sie sich jedoch auf die erwähnten Nahrungsmittel, dürfen Sie die Kur nicht länger als zwei Wochen durchführen.
- Trinken Sie mindestens zwei Liter Wasser oder Kräutertee täglich.
Welche Schüßler Salze bei Durchfall?
Auch bei Durchfall können Sie Schüssler Salz anwenden. Dabei haben sich folgende Salze bewährt:
- 3. Ferrum phosphoricum
- 5. Kalium phosphoricum
- 8. Natrium chloratum
- 10. Natrium sulfuricum
Diese Salze können Sie, wenn Sie unter Durchfall leiden, nehmen, allerdings maximal drei Salze zur gleichen Zeit. Dazu nehmen Sie drei- bis sechsmal täglich eine bis drei Tabletten – so lange, bis der Durchfall abgeklungen ist. Wichtig ist, dass Sie die Tabletten einzeln nacheinander nehmen und sie langsam im Mund zergehen lassen.
Welche Schüßler Salze bei Müdigkeit und Energiemangel?
Bei Mattigkeit und Erschöpfung kann die Zufuhr der richtigen Mineralien Ihren Zellen wieder die Energie zurückgeben, die sie zur Stärkung benötigen. Die beste Wirkung erzielen Sie, wenn Sie mit den Schüssler Salzen einen Monat lang eine kleine Kur durchführen. Alle Präparate, die Sie dazu benötigen, erhalten Sie in der Apotheke.
Nehmen Sie die Mineralsalze vier Wochen lang wie folgt ein:
Morgens: Nr. 5 Kalium phosphoricum D6
Dieses Salz beeinflusst besonders Ihre Nerven und Ihre Psyche, da Kalium an allen Nervenaktionen und am Sauerstofftransport zum Gehirn beteiligt ist.
Mittags: Nr. 3 Ferrum phosphoricum D12
Durch dieses Salz wird Ihr Immunsystem gestärkt. Gleichzeitig gleicht es einen Eisenmangel der Zellen aus, wodurch die Sauerstoffversorgung verbessert wird.
Abends: Nr. 7 Magnesium phosphoricum D6
Mit diesem Salz unterstützen Sie Ihre Muskeln und Nerven, denn Magnesium spielt eine wichtige Rolle bei der Übertragung von Nervenimpulsen.
Lösen Sie von dem jeweiligen Salz drei Tabletten in einem Glas heißem Wasser auf, und trinken Sie die Lösung in kleinen Schlucken. Behalten Sie jeden Schluck einen Moment lang im Mund. Sie werden sehen, dass am Ende der Kur, Ihre Körperspeicher wieder aufgefüllt sind und Sie sich kraftvoll und energiegeladen fühlen.
Bei Müdigkeit, Nervosität und Energiemangel wird hingegen eine längere Drei-Monats-Kur nach folgendem Tages-Schema empfohlen:
Schüßler Salz: Drei-Monats-Kur
Morgens: Calcium phosphoricum D 6 (Nr. 2)
Mittags: Kalium sulfuricum D 6 (Nr. 6)
Machmittags: Kalium phosphoricum D 6 (Nr. 5)
Abends: Magnesium phosphoricum D 6 (Nr.7)
Die Einzeldosis beträgt sechs bis acht Tabletten pro Schüßler-Salz, die Sie in ein Glas heißem Wasser auflösen und schluckweise trinken sollten.
Welche Schüßler Salze bei Husten?
Ein Erkältungshusten verläuft in der Regel in den folgenden zwei Phasen: Er beginnt zunächst mit einem trockenen Reizhusten und geht im weiteren Verlauf nach ein paar Tagen in die zweite Phase über, in der es dann zu einer vermehrten Schleimbildung kommt. In beiden Phasen können Ihnen die verdünnten Mineralien der Schüßler Salze helfen, die Beschwerden zu lindern und die Hustendauer zu verkürzen.
Gegen den trockenen Reizhusten hilft Ihnen das Schüssler-Salz Nummer acht Natrium chloratum. Durch dieses Mineral werden die Schleimhäute mit Feuchtigkeit versorgt, wodurch der trockene Hustenreiz gemildert wird. Hier ist es auch sinnvoll, dem Hustenreiz entgegenzuwirken, denn in dieser Phase ist der Husten nicht produktiv und reizt die entzündeten Schleimhäute nur noch mehr.
Wenn es dann im weiteren Verlauf später auch zur Schleimbildung kommt, gehen Sie zu dem Schüßler-Salz Nummer 4 Kalium chloratum über. Es verflüssigt den zu Anfang noch zähen Schleim und erleichtert Ihnen schließlich das Abhusten.
Welche Schüßler Salze bei müden oder trockenen Augen?
Schüßler Salze sind stark verdünnte Mineralien, die den Tränenfilm verbessern und sich seit langem gegen trockene Augen bewährt haben. Am besten machen Sie mit diesen Salzen eine vierwöchige Kur.
Zum Einsatz kommen dabei die Schüßler Salze Nummer acht Natrium chloratum und Nummer zwölf Calcium sulfuricum, von denen Sie dreimal täglich jeweils drei Tabletten einnehmen sollten. Durch diese Kur verbessert sich die Zusammensetzung der Tränenflüssigkeit, und die Bindehaut kann sich regenerieren.
In einigen Fällen, z. B. bei langer Bildschirmarbeit, entstehen trockene Augen auch dadurch, dass wir beim Starren auf den Monitor einfach zu wenig blinzeln.
Hier helfen Ihnen entspannende Augenübungen. Probieren Sie diese Übungen entweder als Erhohlungspause bei der Bildschirmarbeit oder als vorbeugende Maßnahme einmal aus:
- Palmieren: Legen Sie Ihre Handflächen gewölbt und ohne Druck über Ihre geschlossenen Augen. Entspannen Sie dabei so lange Sie möchten.
- Akkomodieren: Decken Sie mit der rechten Hand Ihr rechtes Auge zu, halten Sie Ihre linke Hand mit ausgestrecktem Arm vor das linke Auge, und fixieren Sie die Handfläche. Führen Sie die Hand nun auf das Auge zu, und fixieren Sie diese aus der Nähe. Wiederholen Sie die Übung mit dem anderen Auge.
- Augenkreisen: Lassen Sie Ihre geschlossenen Augen erst rechts dann links herum kreisen.
Kritik an Schüßler Salzen
Die Wirkung der Schüßler Salze gilt sowohl in der medizinischen als auch therapeutischen Fachwelt als umstritten.
Ihre Wirksamkeit wurde bereits mehrfach untersucht, jedoch konnte keine pharmakologische Wirkung festgestellt werden. Aus wissenschaftlicher Sicht gelten die theoretischen Überlegungen der Schüßler Salze und ihre Wirksamkeit somit als widerlegt. Zahlreiche medizinische Publikationen raten eindeutig von einer Krankheitsbehandlung mit Schüßler Salzen ab.
Dennoch berichten viele Betroffene und auch Therapeuten regelmäßig von der positiven Wirksamkeit der Schüßler Salze. Deshalb gelten sie noch heute als gängiges Behandlungsmittel in der Alternativmedizin.