Inline-Skaten – schneller zum Ziel und zum fitteren Körper

Inline-Skaten ist in – aber das ist nicht der Grund, warum sich diese Sportart empfiehlt. Suchen Sie eine Bewegungsart, die sich für fast jeden eignet und viele gesundheitliche Vorteile bringt? Dann greifen Sie zu den modernen Rollschuhen!
Nicht nur für die Jugend geeignet!
Über 14 Millionen Menschen entdeckten diese abwechslungsreiche Sportart für sich. Lassen Sie sich vom jugendlichen Image der lässigen Roller nicht verunsichern: Gerade für ältere Menschen mit Gelenkproblemen eignet sich diese Sportart ideal. Auf den acht hintereinander angeordneten Rollen absolvieren Sie ein ideales und schonendes Fitnesstraining.
Durch die gleichmäßigen Bewegungen belasten Sie Ihre Gelenke nicht. Trotzdem genießen Sie alle Vorzüge eines normalen Ausdauertrainings. Regelmäßiges Training auf acht Rollen trainiert Ihren Kreislauf und stärkt das Herz. Aus diesem Grund werden Sie unempfindlicher gegen Infekte.
Die verbesserte Sauerstoff-Aufnahme versorgt Ihr Gehirn besser und Sie bleiben geistig fit. Nicht zu vergessen ist das Training für die Sehnen. Darüber hinaus werden die Muskeln gekräftigt und weiter ausgebaut. Mehr Muskeln verbrennen mehr Fett: Nebenbei nehmen Sie auch noch ab.
Sind Sie ein Softie oder ein harter Typ?
Sie haben im Fitness-Bereich die Wahl zwischen zwei verschiedenen Schuhtypen.
- Hartschalenschuhe: Der ganze Schuh besteht aus festem Kunststoff mit einem herausnehmbaren Innenschuh. Achten Sie beim Kauf darauf, dass dieser waschbar ist. Hartschalenschuhe geben dem Fuß einen besseren Halt, sind aber andererseits steif und unbeweglich. Diese Schuhe eignen sich eher für kürzere Strecken, da sie durch das harte Material schneller drücken und den Fuß ermüden.
- Softboots: Sie erinnern an hohe Turnschuhe, sind leichter und flexibler, unterstützen den Fuß aber nicht so wie Hartschalenschuhe. Trotzdem wählen Sie besser diese Schuhe, wenn Sie längere Strecken als Fitness-Training fahren.
Der Schuh sollte eine bis zwei Nummern größer ausfallen als Ihre Straßenschuhe, denn beim Laufen erwärmen sich die Füße und schwellen an. Lassen Sie sich im Fachgeschäft beraten und rollen Sie eine Runde zur Probe.
Hier ist Geiz nicht geil
Für gute Inline-Skates müssen Sie rund 100 Euro ausgeben. Wenn Sie die Augen offen halten, finden Sie im Sporthandel immer wieder Modelle der letzten Saison zu deutlich reduzierten Preisen. Auch wenn es verlockend klingt: Lassen Sie die Finger von 20 Euro teuren Billig-Skates aus dem Supermarkt.
Diese Schuhe haben meistens schwergängige Rollen, die Ihnen schnell den Spaß verderben. Darüber hinaus sind sie oft nicht auf ihre Sicherheit geprüft. Es kommt unter Umständen zu bösen Unfällen, weil sich zum Beispiel Teile lösen.
Inline-Skates gelten laut Straßenverkehrsordnung als Spielzeug und Sie als Skater gelten als Fußgänger. Daher dürfen Sie auf Fußwegen, in Fußgängerzonen und in Spielstraßen fahren. Auf Fußwegen dürfen Sie sich nur mit Schrittgeschwindigkeit vorwärts bewegen. Ein absolutes Fahrverbot herrscht auf Bahnhöfen.
Üben Sie das Fallen beim Inline-Skaten
Als Erstes sollten Sie das Fallen üben. Wenn Ihnen dieser Bewegungsablauf in Fleisch und Blut übergegangen ist, wenden Sie ihn später instinktiv an und vermeiden Verletzungen. Stellen Sie sich gerade auf die Rollschuhe und lassen Sie sich nach vorne auf die Knieschoner fallen.
Das erfordert Überwindung. Wenn Ihnen das auf dem Asphalt nicht geheuer ist, stellen Sie sich auf eine Wiese. Sind Sie auf den Knien gelandet, lassen Sie sich nach vorne auf die Ellenbogenschoner fallen. Als Letztes setzen Sie die Hände auf: Rollen Sie über das Handgelenk zur Handinnenfläche ab. Achten Sie darauf, dass Ihre Finger nach oben zeigen.