Inhaltsverzeichnis
Honig und Sauerstoff bei chronischen Wunden: Hilfe aus der Naturmedizin
Naturheilkunde
4 min | Stand 05.10.2017

©showcake - stock.adobe.com
Inhaltsverzeichnis
Wie entstehen chronische Wunden?
Die häufigsten Ursachen für chronische Wunden
- Druckgeschwüre durch Wundliegen (Dekubitus) an Steißbein, Schulterblatt, Wirbelsäule und Ferse bei Bettlägerigen (durch verminderte Durchblutung)
- arterielle Verschlusskrankheit (Schaufensterkrankheit, verengte Arterien)
- Venenleiden (Ulcus cruris, offenes Bein)
- Diabetes (diabetischer Fuß)
- Einnahme von Kortisonpräparaten, Zytostatika oder Antibiotika (Störung der Wundheilung)
- Wundinfektionen

Sie möchten wissen wie es weiter geht?
Jetzt kostenlos für unseren Gesundheitswissen-Ratgeber anmelden
Jetzt kostenlos für unseren Gesundheitswissen-Ratgeber anmelden
Hrsg.: FID Verlag GmbH. Hiermit melde ich mich zum kostenlosen Newsletter „Täglich gesund“ an. Hiermit melde ich mich zum kostenlosen Newsletter „Täglich gesund“ an. Jederzeit kündbar.
Datenschutzhinweise
Mehr zum Thema Naturheilkunde