Balneotherapie: So helfen Ihnen die therapeutischen Heilbäder
Physikalische Therapien
5 min | Veröffentlicht am: 10.05.2023 | Aktualisiert am: 12.05.2023

©Kzenon - stock.adobe.com
Inhaltsverzeichnis
Trinken, inhalieren und in erster Linie baden – das sind die drei Bestandteile der Balneotherapie, die eine große Wirkung haben kann. Balneotherapie wird auch Bädertherapie genannt (balneo = griechisch für Bad), und setzt das heilende Wasser in den Fokus.
Dabei geht es nicht nur darum, in gewöhnlichem Wasser zu baden, sondern dieses mit Zusätzen wie Schwefel, Moor- und Schlamm sowie Koch- und Meersalz anzureichern. Das ist gut für die Haut und hat eine therapeutische Wirkung auf Körper und Geist. Ergänzend dazu kommen in der Balneotherapie:
- Trinkkuren mit Heilwasser
- sowie Inhalationen.

Sie möchten wissen wie es weiter geht?
Jetzt kostenlos für unseren Gesundheitswissen-Ratgeber anmelden
Jetzt kostenlos für unseren Gesundheitswissen-Ratgeber anmelden
Hrsg.: FID Verlag GmbH. Hiermit melde ich mich zum kostenlosen Newsletter „Täglich gesund“ an. Hiermit melde ich mich zum kostenlosen Newsletter „Täglich gesund“ an. Jederzeit kündbar.
Datenschutzhinweise
Von: Redaktionsteam Gesundheitswissen
- Tägliche Gesundheitstipps von unseren Medizin-Journalisten
- Alle relevanten Themen von Anti-Aging über Ernährung, Naturheilkunde und Fitness bis hin zu Stressbewältigung und Zusatzstoffen
- Damit Sie jeden Tag gesund genießen können
Hiermit melde ich mich für die kostenlosen Newsletter an. Herausgeber: FID Verlag GmbH. Sie können sich jederzeit über einen Link am Ende jeder Ausgabe oder unter 0228-9550-400 abmelden. Hinweis zum Datenschutz
Mehr zum Thema Physikalische Therapien