Nahrungsergänzungsmittel: Sinnvoll oder nicht?
Nährstoffe
7 min | Stand 02.08.2021

©pat_hastings - stock.adobe.com
Inhaltsverzeichnis
- Seriöser Kontakt. Sie werden beim Anruf in deutscher Sprache beraten, idealerweise ist der Anruf für Sie sogar kostenlos. Misstrauisch sollten Sie generell werden, wenn Sie eine Telefonnummer in Osteuropa wählen müssen oder nur eine Handynummer zur Verfügung steht. Auch sollten Sie auf einen Kauf verzichten, wenn die Beratung nur in englischer Sprache erfolgt. Meist reicht das Englisch, das viele von uns sprechen, nicht aus, um die Feinheiten über Vitalstoffe richtig zu verstehen.
- Zusammensetzung der Präparate. Sie kennen es von deutschen Nahrungsergänzungsmitteln: Auf der Verpackung oder auf dem Beipackzettel finden Sie Informationen, wie die Mittel zusammengesetzt sind. Auch bei Mitteln, die im Ausland hergestellt wurden, ist es wichtig, dass Sie die Zusammensetzung kennen: Sie wollen ja schließlich wissen, wie hoch die Vitalstoffmenge ist, die in dem Präparat enthalten ist. Ein seriöser Versender wird Ihnen diese Angaben zur Verfügung stellen.
- Enthaltene Hilfsstoffe. Fragen Sie immer auch nach enthaltenen Stoffen, die nicht direkt etwas mit dem Präparat zu tun haben. So können zum Beispiel Milchzucker oder andere Stoffe enthalten sein, gegen die Sie vielleicht eine Überempfindlichkeit oder Allergie haben. Sie müssen natürlich wissen, was Sie einnehmen, um solche allergischen Reaktionen zu vermeiden.
- Richtige Einnahme. Was nützen Ihnen die besten Präparate, wenn Sie nicht wissen, wann und wie viele Tabletten oder wie viel Gramm Sie davon zu sich nehmen sollten? Natürlich ist immer auch Ihre momentane Versorgung entscheidend. Was sagt Ihr Blutbild? Haben Sie einen Mangel, oder wollen Sie diesem nur vorbeugen? Das ist mitentscheidend für die Vitalstoffmenge, die Sie brauchen. Dennoch sollten sich auf dem Präparat Einnahmeempfehlungen befinden. Wichtig ist auch, dass Sie nachlesen können, welche eventuellen Neben- oder Wechselwirkungen mit anderen Präparaten auftreten können.
- Geprüfte Qualität. Kaufen Sie im Internet ein, ist es wichtig, dass der jeweilige Anbieter geprüft ist. Achten Sie also auf TÜV-Siegel oder auf das Siegel des Euro-Handelsinstituts. Zudem lesen Sie sich die Allgemeinen Geschäftsbedingungen genau durch. Wichtig ist, dass Ihnen versichert wird, dass Ihre sensiblen Daten nicht weitergegeben werden.
- Welche Zahlweise? Finger weg von Versendern, die nur und ausschließlich Vorkasse anbieten! Hier besteht die Gefahr, dass Ihr Geld weg ist, Sie die Ware aber nie zu Gesicht bekommen. Es sollte eine Zahlung per Kreditkarte, per Rechnung oder per Nachnahme möglich sein.
- Internet-Sicherheit. Wenn Sie mit der Kreditkarte zahlen wollen, achten Sie im Internet auf eine so genannte sichere Verbindung. Die erkennen Sie an der Zeile des Browsers, in der Sie die Händler-Adresse finden. Die Adresse muss mit https:// beginnen. Nur dann ist sie wirklich sicher. Finger weg, wenn sie mit http:// startet! Ihre Daten können in diesem Fall leicht abgefangen und anschließend missbraucht werden.
- Richtige Produktion. Fragen Sie nach, wie die Nahrungsergänzungsmittel produziert werden. Sie sollten dem Internationalen Food Standard (IFS) oder vergleichbaren DIN-Normen entsprechen. Erhalten Sie auf die Frage nach dem Qualitätsstandard eine verwirrte Antwort wie zum Beispiel „Wie meinen Sie das?“, sollten Sie auf den Kauf verzichten.
- Keine langen Verträge. Mit Sicherheit haben Sie einen eher unseriösen Vertrieb vor sich, wenn Sie bestimmte Bestellmengen abnehmen müssen. Natürlich gibt es die Möglichkeit der Versandkostenbefreiung – das ist aber etwas anderes als der Zwang, mindestens zehn Packungen des Vitalstoffs oder ähnliche Mengen bestellen zu müssen. Auch auf eine immer wiederkehrende automatische Lieferung der Vitalstoffe sollten Sie sich nicht einlassen.
- Woher kommen die Produkte? Es gibt Länder, aus denen sollten Sie definitiv keine Vitalstoffe bestellen. Hierzu gehört zum Beispiel ohne Ausnahme Osteuropa, China und andere asiatische Länder. Hier werden Ihnen fast ausschließlich Fälschungen untergeschoben. Entweder kaufen Sie Zuckerpillen ohne verwertbare Inhaltsstoffe. Noch schlimmer: Die Vitalstoffe sind tatsächlich enthalten. Gleichzeitig aber können Schadstoffe wie Schwermetalle oder giftige Stoffe beigemischt sein.
Nahrungsergänzungsmittel aus dem Internet: Woraus sollte man achten?
- Beratung in deutscher Sprache übers Festnetz.
- Auf Anfrage erhalten Sie die chemische Zusammensetzung.
- Man kann Sie über enthaltene Hilfsstoffe informieren.
- Sie werden über die richtige Einnahme aufgeklärt.
- Der Internet-Shop ist geprüft.
- Sie können per Rechnung, Kreditkarte oder Nachnahme zahlen.
- Es handelt sich um eine sichere Internet-Adresse.
- Die Produkte entsprechen einem Qualitätsstandard, der Ihnen auf Nachfrage genannt wird.
- Sie werden nicht zu einer Mindestabnahmemenge verpflichtet.
- Der Shop ist weder in Osteuropa noch im asiatischen Raum ansässig.